Beiträge von Trugbild

    Ich wollte hier nochmal ein kleines Update zu den beiden Flauschern geben, fast 2 Wochen ist es nun schon her :)


    Tchio scheint sich erfreulicherweise wieder ganz erholt zu haben, was auch immer er letztlich hatte. Der Test auf Megas war ja (zum Glück) erstmal negativ ausgefallen. Ca. 3 Tage nach unserem zweiten Tierarztbesuch, wo er feststellte, dass Tchio in die Mauser kommt, sah man dann auch die charakteristischen Hülsen am Kopf, vor allem an den Wangen und am Nacken. Tchio war dann ein paar Tage noch ein wenig müde, aber er hat sich nicht mehr eckig aufgeplustert und die Müdigkeit legte sich dann auch mit der Zeit wieder. Inzwischen sind alle Hülsen weg und die Mauser wohl überstanden. Das Ac-i-Prim ist letzte Woche endlich angekommen und sie bekommen es jetzt schon seit fast 7 Tagen. Ich denke, wir werden es mal 3 Wochen so fortführen.


    Ansonsten haben die beiden sich inzwischen ganz gut eingelebt: Seit ca. 2 Wochen wird hier fröhlich den ganzen Tag gequasselt und Männchen-typisch mit dem Kopf gewippt, was mich sehr freut :) Es ging ganz leise und unsicher los, aber nach 1-2 Tagen war das Eis dann gebrochen. Inzwischen interagieren die beiden auch viel miteinander: Anfangs saßen sie zwar immer eng beieinander, haben aber nicht wirklich direkt miteinander interagiert. Inzwischen wird aber geschnäbelt, gekrault und gefüttert - die beiden scheinen sich sehr gut zu verstehen :) Auch der Käfig wird inzwischen mehr erkundet, verschiedene Sitzplätze werden ausprobiert (und angenagt). Die Korksitzstange, die ich bestellt hatte, wird inzwischen auch fleißig angenagt :)


    Tchio hat sich seit seiner Genesung und dem Ende seiner Mauser als kleiner Wildfang mit sehr viel Energie entpuppt, gerade morgens scheint er manchmal förmlich aus den Federn springen zu wollen ^^ Tatsächlich hat er sich hier auch ziemlich schnell als Chef etabliert. Insgesamt ist er der vorsichtigere der beiden und beäugt mich auch immer noch wachsam, wenn ich beim Käfig stehe. Aber immerhin unterbricht er nicht mehr jede Tätigkeit, sobald wir kommen. Inzwischen isst er auch ohne Probleme Hirse, die ich ihm mit "langen Fingern" hinhalte, aber wenn er näher an die Hand soll, dann traut er sich noch nicht so richtig (und schmollt dann manchmal auch, indem er demonstrativ in die andere Richtung schaut ^^). Aber wir bleiben geduldig :) Ein bisschen futterneidisch scheint Tchio ebenfalls zu sein, vor allem ist er ein bisschen besitzergreifend, was "seinen" Napf angeht. Ich weiß nicht, nach welchen Kriterien er sich ihn ausgesucht hat, aber sobald Sasu in die Nähe des Napfes kommt, legt Tchio sich da einfach rein :huh: Wir haben aber zwei und Sasu nutzt hauptsächlich den anderen. Manchmal lässt der Herr seinen Freund aber auch mitessen. Inzwischen ist im Übrigen auch die Bodenfütterung Schnee von gestern. Die beiden essen und trinken jetzt brav aus den (überdachten) Edelstahlnäpfen.


    Sasu ist zwar auch eine wilde Hummel und fliegt und springt gerne lautstark durch den Käfig, aber insgesamt ist er eher ein entspannter Zeitgenosse. Es gab auch keine größeren Hierarchie-Konflikte, Sasu hat Tchios "Chef-Position" ohne viel Gegenwehr angenommen, obwohl er rein körperlich wahrscheinlich sogar mehr Kraft hat. Sasus Passion fürs Knabbern hat sich ja schon recht früh gezeigt und inzwischen hat er auch gefühlt alle Äste schon mal ein bisschen angeknabbert. Seine zweite Lieblingsbeschäftigung ist das Quasseln, welches er gerne stundenlang am Stück betreibt (auch deutlich mehr als Tchio) ^^ Insgesamt ist Sasu auch deutlich menschenbezogener: Wenn die beiden still sind, ich an den Käfig trete und mit ihnen spreche, fängt Sasu inzwischen gerne an "zu antworten". Er quasselt dann vor sich hin, schaut mich dabei an und kommt ab und an ganz nah ans Gitter, bis auf wenige Zentimeter Abstand zu meiner Nase. Auch vor der "Hirse-Hand" hat er deutlich weniger scheu. Vor ein paar Tagen rannte er sogar einmal einfach über meine Hand drüber, als er von einer Stande auf die andere wollte. Insofern bin ich ganz optimistisch, dass er zumindest recht zügig futterzahm wird, vielleicht auch mehr, mal schauen :)


    Ansonsten haben die beiden heute zum allerersten Mal frisches Gemüse gegessen. Wir haben es in den letzten zwei Wochen jetzt bestimmt 10 Mal mit Eisbergsalat versucht und in den letzten Tagen entwickelte der Salat sich dann von "gruselig" zu "langweilig" zu "vielleicht doch gar nicht so langweilig" zu "da beiß ich jetzt rein" :D Als sich dann endlich jemand getraut hat (ich glaube, Tchio war dieses Mal der erste), war der Salat dann auch gleich so lecker, dass er energisch verputzt wurde, bis nichts mehr übrig blieb. Insofern hat sich die Geduld ausgezahlt :) Das Badehaus hat Sasu schon 2-3 Mal mit langem Hals beäugt, aber reingetraut hat sich bis jetzt noch niemand. Aber wenn die beiden sich erstmal an den Salat gewöhnt haben, kann man das ja vielleicht verbinden :)


    So und das war's von mir für heute. Die letzten zwei Wochen waren wirklich spannend und ich freue mich schon auf die weiteren Wochen, Monate und Jahre mit den kleinen Rabauken :)



    Dass Wellensittiche in Paarhaltung nicht zahm werden, ist ein Gedanke, der sich unter Händlern, Züchtern etc. schon seit einigen Jahrzehnten hält und aus einer Zeit stammt, wo man die Bedürfnisse der Wellensittiche oder von Haustieren insgesamt noch nicht so sehr bedacht hat. Ich verstehe den Gedanken, dass der Vogel sich dann mit dem Menschen auseinandersetzen muss - weil man eben das einzige lebendige Wesen ist, mit dem der Welli interagieren kann -, aber bei Lichte betrachtet, ist das doch irgendwie ein trauriger Grund, weshalb ein Wellensittich sich mit einem beschäftigt. Dazu kommt natürlich, dass man sich nicht den lieben langen Tag mit dem Vogel beschäftigen kann, egal, wie sehr man das möchte oder wie viel Mühe man sich gibt. Man ist eben doch stundenlang anderweitig beschäftigt, sei es wegen Schule/Studium/Arbeit/anderen Hobbys etc. In diesen Zeiten ist der Wellensittich natürlich alleine und einsam.


    Dass du noch einen zweiten Welli dazu holen möchtest, ist sicherlich die richtige Entscheidung. Es macht im Übrigen auch sehr viel Spaß, zwei Wellensittichen dabei zuzusehen, wie sie miteinander umgehen. Es gibt Verhaltensweisen, die wirst du nur beobachten, wenn ein Wellensittich mit einem Artgenossen interagiert. Und nur weil sie zu zweit sind, werden sie dich auch nicht pauschal nicht beachten. Man braucht immer ein bisschen Geduld, um einen Wellensittich an sich selbst zu gewöhnen - ich übe aktuell mit Hirse, damit sie sich an meine Hand gewöhnen - und es gibt auch immer Wellensittiche, die schneller zahm werden als andere. Ich habe auch zwei Wellensittiche und merke auch, dass einer der beiden signifikant weniger Angst vor meiner Hand hat als der andere, obwohl die beiden vom selben Züchter kommen und beide gleichzeitig bei mir eingezogen sind, also auch dieselben Erfahrungen gemacht haben.


    Zu deiner vorherigen Frage: Wenn Ares schon 6 Monate alt ist, sollte sich die Wachshaut schon in wenigen Wochen endgültig färben. Ich würde jetzt mal mit 95% Sicherheit sagen, dass er ein Männchen ist. Wenn du einen zweiten Vogel dazuholst, macht es Sinn, einen ungefähr gleichaltrigen Vogel zu holen, also auch einen Jungvogel. Die beiden haben dann ähnlich viel Energie und befinden sich eher auf einer "Wellenlänge" als wenn du nun z.B. einen Senior-Sittich dazu holst, dem der Jungspund zu laut oder wild ist. Hinsichtlich des Geschlechts ist es bei einem Männchen aber egal, ich habe z.B. zwei Männchen.

    Das sieht mir auch nach einem hübschen Männchen aus :) In dem Alter kann man es noch nicht ganz genau erkennen, aber die Wachshaut sieht auf dem Foto eher violett aus, das spricht für ein Männchen.


    Wenn ich es richtig verstehe, ist dein kleiner Welli aktuell noch alleine. Er würde sich sicherlich über einen kleinen Freund freuen, entweder ein Weibchen oder ein zweites Männchen, beides klappt bei einem Männchen sehr gut :)

    Heute Abend hat mich der Tierarzt angerufen: Bei Tchio konnten erstmal keine Megas nachgewiesen werden, zum Glück ^^ Ich weiß, dass das keine 100%ige Garantie ist, aber erstmal bin ich ein bisschen erleichtert :) Der Tierarzt hat mir geraten, die beiden erstmal im Auge zu behalten und bei gewissen Warnsignalen nochmal zu kommen (Durchfall, Würgen, Gewichtsverlust, unnormales Fressverhalten usw.). Dann würde man den Test ggf. nochmal wiederholen. Ich werde mal schauen, ob wir es in den nächsten Wochen hinbekommen, zu etablieren, dass ich die Wellis spielerisch wiege, am besten in ihrem Napf mit etwas Hirse auf der Haushaltswaage. Er sagte, man könne auch die Brustmuskulatur abtasten, aber ich will sie nicht regelmäßig fangen müssen, wenn es irgendwie anders geht.


    Ansonsten sind die beiden ganz fidel und scheinen sich langsam einzuleben :) Als ich heute Abend 20 Minuten mit ihnen geredet habe, kamen sie irgendwann bis auf 10 Zentimeter Abstand zu meinem Gesicht ran und haben mich neugierig gemustert - das war Premiere, sonst ist immer Sicherheitsabstand angesagt haha. Beide haben auch aus dem Napf am Boden gefressen, obwohl ich praktisch direkt daneben stand und sie in der Position natürlich weit überragt habe. Tchio hat die Angewohnheit, sich beim Fressen C-förmig in den Napf zu legen, dafür gab's von Sasu erstmal einen verpasst =O Dafür kriegt Sasu immer einen verpasst, wenn er zu nah an Tchios Füßen die Rinde von der Sitzstange abzieht ^^ Sasu scheint gerne ein bisschen zu nagen, ich hab jetzt auch nochmal eine Korksitzstange geholt, weil ihnen das Sitzbrett irgendwie suspekt ist.


    Am Wochenende wollen wir mal ein paar Sachen ausprobieren, in erster Linie mal das Badehaus reinhängen und vielleicht zum ersten Mal Frischfutter geben. Ich dachte, man könnte vielleicht mit ein wenig Kopfsalat starten, den fanden unsere Wellis immer sehr schmackhaft. Unsere bekamen damals auch oft Vogelmiere, da direkt hinter unserem Haus welche wuchs. Hier ist das leider nicht der Fall, muss mal schauen, wie ich da rankomme. Ansonsten gab es damals ab und an etwas Apfel. Ich hab auch gelesen, dass Gurke sehr empfehlenswert ist. Was wären denn noch so typische Klassiker zum Einstieg, die gut verträglich sind? :) Auch das Ac-i-prim ist bestellt und kommt hoffentlich bald an.


    Am Wochenende möchte ich auch mal vorsichtig versuchen, sie ein bisschen an meine Hand zu gewöhnen. Mal schauen, ob sie schon Hirse fressen wollen, die ich ihnen aktiv hinhalte :) Ansonsten habe ich noch ein paar Sachen bestellt, um das Flugzimmer ganz Welli-sicher zu machen. Wir haben hier ein paar Fenster über den Türen, die aber stark milchig sind und Struktur haben, also durchaus sichtbar sind. Sicherheitshalber wollen wir aber doch noch ein paar Fensterbilder darauf befestigen, damit es noch deutlicher ist. Ich denke, dann sollte es da keine Probleme geben oder?


    Und eine Frage hätte ich noch (ich hoffe, es ist okay, dass ich den Thread auch dafür nutze): Wie macht ihr eure Äste sauber? Ich habe schon mehrfach von Essigwasser gelesen, meine ich. Auch Zitronenwasser habe ich schon gelesen. In welchem Verhältnis rührt ihr das an? Dieses Wochenende müssen sie sich mal kurzzeitig von ihrer Lieblingssitzstange trennen, damit ich den Kot da runter schrubben kann.


    Und hier noch ein Foto von Tchio und Sasu in einer ihrer liebsten Sitzpositionen: Sehr, sehr nah, gegenüber, Gesicht an Gesicht ^^




    Und weil's so schön ist, einmal noch Sasu beim Schütteln :D Da ist er nur noch ein weißes Wölkchen haha


    So, und nochmal ein kleines Update: Tchio machte das ganze Wochenende über einen guten Eindruck und auch Sasu scheint es unverändert gut zu gehen, zum Glück :) Die Entnahme der Kotprobe mit Backpapier von Tchio hat auch gut geklappt, Sasu hat am Sonntagabend zufällig entschieden, dass er ja mal auf einer anderen Stange schlafen könnte, das hat es mir leicht gemacht ^^ Sasu selbst hat seinen Kot leider überall außer auf dem Backpapier verteilt (Ast, Korkbrett, Gitter), aber na ja. Das holen wir dann bei Gelegenheit mal nach.


    Heute mussten die Armen dann nochmal zum Tierarzt, hoffentlich zum letzten Mal für eine Weile. Dort hat Tchio die zweite und letzte Antibiotika-Injektion bekommen. Seine Kotprobe wird nun auf Megas untersucht, die Praxis hat die notwendigen Substanzen zum Einfärben vor Ort und gibt mir Mittwochabend Bescheid. Ich drücke uns allen die Daumen, dass dem armen, kleinen Flauscher das erspart bleibt. Bei der Inspektion des Kopfgefieders hat der Tierarzt auch entdeckt, dass Tchio gerade in die Mauser kommt, insofern kommen da vielleicht auch gerade viele Faktoren ungünstig zusammen (Mauser, Umzug, Ernährungsumstellung etc.).


    Als wir wieder zurück kamen, gab es zur Ablenkung noch ein kleines Stück Kolbenhirse außer der Reihe und die beiden sind praktisch aus dem Transportkäfig direkt auf die Hirse geflogen, insofern war der stressige Arztbesuch hoffentlich schnell vergessen ;) Heute Nachmittag/Abend waren sie dann beide sehr müde, verständlicherweise. Aber nun können sie sich erstmal ausruhen und weiter einleben :)


    Emmi

    Ja, ich glaube auch, dass Tchio ein bisschen sensibel ist. Er sieht neben Sasu auch ein bisschen wie ein Miniatur-Welli aus, mindestens ein halber Kopf kleiner und auch vom Körperumfang ist Sasu einfach breiter gebaut. Nicht dick, aber einfach in sich größer. Von den Proportionen sind die beiden sehr ähnlich.


    Ich glaube auch, dass Sasu dann die Vorhut geben muss, wenn irgendwas neu im Käfig ist ^^ Er hat bisher auch alles zuerst gemacht: Zum ersten Mal an die Näpfe, zum ersten Mal an die Hirse, als erster alle Stangen ausprobiert usw. Tchio schaut dann wie deine Holly erstmal zu :D


    Ansonsten sind die beiden gerade vormittags aktuell sehr aktiv. Ich habe zeitweise das Gefühl, sie wissen gar nicht so richtig, wohin mit ihrer Energie. Mit den Spielzeugen wissen sie noch nicht so recht was anzufangen, ist natürlich auch alles neu. Aktuell flattern sie dann gerne kreischend durch den Käfig und gerade morgens unterhalten sie sich gerne mit den Wellis der Nachbarn, die auch so gegen 7 aktiv werden. Dann rufen sie eine Weile hin und her. Aktuell bereiten wir auch den ersten Freiflug vor, aber wir lassen uns wohl noch ein paar Tage länger Zeit als ursprünglich geplant, damit Tchio sich erstmal erholen kann. Aber ich denke, beim Freiflug können sie dann gut etwas Energie abbauen :)

    Ja, ich bin aktuell wirklich erleichtert :) Tchio war heute aktiver als die ganze vorherige Woche, die er nun bei uns war. Er ist heute auch zum ersten Mal richtig aktiv durch den Käfig geflogen, saß nicht nur auf der einen Stange und hat deutlich weniger geschlafen. Die beiden haben den Tag über viel Radau gemacht und Tchio hat heute auch zum ersten Mal (sehr enthusiastisch) von der Hirse gegessen, die er die ganze letzte Woche verschmäht hatte, obwohl sie direkt neben ihm hing und Sasu schon seit einigen Tagen immer mal wieder daran geht. Jetzt dösen die beiden gerade entspannt in der Abendsonne. Bislang beobachte ich die beiden auf jeden Fall optimistisch :)


    Vielen Dank auch für den Hinweis zur Kotprobe! Ich hab hier noch ein Stuhlröhrchen aus der Apotheke und ein anderes, kleines Plastikgefäß. Dann lagere ich den Kot bis zum Termin auf jeden Fall im Kühlschrank.


    Zu deiner Frage: Er hat das Antibiotikum per Injektion bekommen und soll am Montag noch eine weitere Dosis bekommen. Dann ist der Spuk hoffentlich endgültig vorbei.


    Mit dem Thema Megas befasse ich mich dann, falls es so kommen sollte. Aber erstmal glaube ich an bzw. hoffe ich auf einen unkomplizierten, stressbedingten Infekt, Tchio scheint mir auch ein Stückchen jünger zu sein als Sasu. Wahrscheinlich sind es nur ein paar Wochen, aber in dem Alter kann das ja auch schon einen Unterschied machen. Tchio hat sich auch deutlich schwerer damit getan, sich an die neue Umgebung zu gewöhnen als Sasu, insofern war der Stresspegel sicher höher und auch länger hoch. Na ja. Wir verändern jetzt erstmal nichts hier, behalten die Bodenfütterung auch erstmal bei und dann schauen wir mal :)


    Dieter01 Der Darm ist schon ein sehr komplexes Organ, egal ob nun bei Mensch oder Welli, viele Krankheiten bzw. ihre Ursachen sind ja bislang auch nur unzureichend verstanden. Meiner Erfahrung nach ist es gerade bei Erkrankungen des Darms auch sehr individuell, was hilft und was vertragen wird. Ich nehme jetzt seit ein paar Monaten ein Medikament, das mir ganz gut hilft, insofern bin ich da auf einem guten Weg :) Dir wünsche ich auch alles Gute für deine Gesundheit, Darmkrebs und die daraus folgende Resektion sind natürlich eine extreme Belastung, da gerät sicherlich einiges durcheinander. Aber es ist schön, dass du da einen Weg für dich gefunden hast und dass deine Ärzte diesen Weg auch mit dir mitgehen :)


    Und schöne Grüße von Tchio und seiner neu entdeckten Passion, der Kolbenhirse :D


    Vielen Dank erstmal für die guten Wünsche und die vielen Ratschläge!


    Ich denke, ich werde es mal so versuchen, dass ich über Nacht ein Stück Backpapier unter ihre Lieblingsstange lege und mir abends merke, wie genau sie saßen bzw. schaue, wo sie morgens noch sitzen. Muss der Kot tagesfrisch sein oder macht es nichts, wenn er schon einen Tag älter ist? Ansonsten würde ich es vielleicht in der kommenden Nacht schon mal versuchen, dann habe ich sozusagen zwei Nächte Zeit, wenn es in der ersten Nacht nicht klappt bzw. die beiden ihre Positionen zu wild wechseln. Wie lagere ich den Kot am besten? Einfach bei Raumtemperatur oder Kühlschrank? Ich denke, ich werde auch direkt von beiden eine Kotprobe nehmen, wenn ich schon dabei bin. Dann habe ich bei Sasu auch Gewissheit.


    Ich werde den Tierarzt am Montag auch mal auf das Ac-i-Prim ansprechen, vielleicht kann ich es ja wirklich schon direkt dort erwerben. Das wäre natürlich am einfachsten. Ansonsten bestelle ich es eben. Vielen Dank auch für deine Erfahrungsberichte zur Gabe des Präparats, Dieter :) Ich werde dann mal schauen, wie es hier am besten klappt. Ich hoffe natürlich, dass keiner der beiden die berüchtigten Megas in sich trägt, aber soweit ich das Online-Quellen entnehme, scheint der Pilz ja leider nicht allzu selten zu sein, auch wenn er bei einigen Vögeln jahrelang keine Probleme macht. Wenn es so wäre, dann wäre es so und wir würden uns bemühen, das Beste aus der Situation zu machen. Ich habe selbst eine chronische Darmerkrankung und muss mich auch an eine spezielle Ernährung halten, insofern kriegen wir das auch bei den Wellis irgendwie hin.


    Vielen Dank auch für den Hinweis zur Rotlichtlampe! Wenn ich sie nochmal anschalten sollte, sehe ich zu, dass ich vielleicht auch ein Stück Backpapier oder Ähnliches dazwischen halte/befestige, um das Licht ein bisschen abzuschwächen.


    Ansonsten noch ein kleines Update aus dem Welli-Käfig: Tchio geht es heute Morgen symptomatisch deutlich besser, das Antibiotikum scheint ihm wirklich geholfen zu haben. Wenn man einen kranken Welli hat, geht man morgens ja immer etwas beklemmt zum Käfig, finde ich. Aber als ich reinkam, saßen die beiden schon wach und fidel auf der Stange. Seit gestern Mittag hat Tchio sich nicht mehr "eckig" aufgeplustert, heute Morgen war er gar nicht aufgeplustert, sondern wach und aufmerksam. Aktuell zeigt er kein erhöhtes Schlafbedürfnis mehr, zwitschert fröhlich, putzt sich und randaliert mit Sasu durch den Käfig. Auch Sasu geht es nach wie vor unverändert gut. Die beiden schnäbeln auch noch nicht und füttern sich auch nicht gegenseitig, insofern habe ich Hoffnung, dass Sasu sich nicht ansteckt, sofern es ein bakterieller Infekt ist oder Ähnliches. Trotzdem sitzen sie natürlich immer nebeneinander, insofern beobachte ich beide weiter. Aber erstmal bin ich ein bisschen beruhigt :)


    Vielen Dank für euren Input, ihr beiden. Ich versuche, die Fragen mal einigermaßen der Reihe nach durchzugehen:


    Der Arzt hat heute noch keinen Abstrich gemacht und auch noch keine Kotprobe untersucht. Der Infekt ist erst einmal eine Verdachtsdiagnose, das Antibiotikum wohl, wie Schwester S. sagte, ein Breitbandantibiotikum, also eine Art "Rundumschlag". Der Tierarzt sagte, dass bei chronischen Krankheiten meist bereits die Brustmuskulatur angegriffen sei, also abgebaut. Das sei bei Tchio nicht der Fall. Am Montagnachmittag würde ich dann direkt eine Kotprobe mitbringen, heute dachte ich zwar noch dran, aber es ging heute Morgen dann alles so Schlag auf Schlag, dass ich keine Zeit mehr hatte, noch eine Kotprobe zu organisieren. Im Transportkäfig waren 2-3 Schisse, aber ich hätte sie auch nicht dem einen oder anderen Vogel zuordnen können. Wie stelle ich sicher, dass ich eine Kotprobe spezifisch von Tchio bekomme? Die beiden sitzen fast dauerhaft nebeneinander und da der Kot auch ganz normal aussieht, kann ich ihn nicht von Sasus Kot unterscheiden. Ich könnte natürlich am Montag eine Folie in den Transportkäfig tun - der bisherigen Erfahrung nach koten sie dort drin immer, wahrscheinlich durch die Aufregung -, aber dann müsste ich Sasu Zuhause lassen, was ich eher ungerne tun würde, da ich heute den Eindruck hatte, dass die Zweisamkeit den Stress deutlich reduziert hat.


    Hinsichtlich der Infrarotlampe bin ich nun ehrlich gesagt einfach der Empfehlung des Tierarztes gefolgt, der zertifiziert vogelkundig ist, und habe mich darauf verlassen. Ich habe inzwischen auch von den Dunkelstrahlern gelesen, aber ich habe leider auch keine Möglichkeit, jetzt auf die Schnelle ein solches Gerät zu organisieren, da die Fachläden hier leider vogeltechnisch extrem schlecht sortiert sind und wir vieles online kaufen müssen. Für dieses Wochenende habe ich also nur die Option Rotlichtlampe oder Tchio frieren zu lassen. Die Zentralheizung ist leider auch ausgestellt, sodass ich den Raum an sich auch nicht weiter über einen regulären Heizkörper aufheizen kann. Wir wenden die Rotlichtlampe aber nur sporadisch an, wenn er offensichtlich friert und schläft.


    Vielen Dank für den Hinweis mit dem Ac-i-Prim! Das Präparat habe ich in einem der Online-Shops, in dem wir kürzlich bestellt haben, gefunden - das kann ich ihnen also in den kommenden Tagen besorgen :)


    Ansonsten hat sich Tchios Zustand zum Nachmittag hin eher verbessert als verschlechtert. Beim gemeinsamen Nachmittagsschläfchen mit Sasu sah er deutlich gesünder geplustert aus als heute Morgen (s. Foto), gerade eben putzen die beiden sich ausgiebig, ein bisschen rumgesprungen ist er auch schon. Beim Fressen konnte ich ihn eben beobachten und beim Trinken ebenfalls (zum ersten Mal, aus dem Edelstahlnapf am Boden).



    Vielen Dank für die lieben Wünsche und Ratschläge :) Ich beobachte ihn weiter genau und halte euch auf dem Laufenden. Erst einmal bin ich etwas beruhigt, dass sich sein Zustand zumindest nicht offensichtlich verschlechtert hat, aber ich weiß natürlich, dass Wellensittiche "Schauspieler" sind und das nicht bedeutet, dass er nun wieder topfit ist. Am Montagnachmittag geht es auf jeden Fall mit Kotprobe zum Tierarzt.

    Heute habe ich weniger erfreuliches Update: Schon gestern hatte ich zwischenzeitlich den Eindruck, dass Tchio nicht ganz fit wirkt, aber da er ja noch nicht lange bei uns ist, war ich mir nicht sicher, ob ich sein Verhalten richtig deute oder er einfach noch ein bisschen erschöpft ist von dem Trubel der letzten Woche. Gestern Abend war er dann gegen 20/21 Uhr auch ziemlich stark aufgeplustert und wirkte, anders als Sasu, extrem schläfrig. Ich hatte die beiden dann erstmal schlafen lassen, heute Vormittag machte Tchio aber keinen besseren Eindruck, saß sehr stark aufgeplustert auf der Stange in einem eigentlich recht warmen Zimmer (ca. 23°C), wirkte extrem müde und etwas teilnahmslos (s. Bild von heute Vormittag). Auch Sasu wirkte irgendwie besorgt, blieb nah bei ihm und zupfte ab und an vorsichtig an seinem Gefieder.



    Mir war das Ganze überhaupt nicht geheuer, daher habe ich kurzentschlossen bei einem vogelkundigen TA angerufen und bekam auch direkt für den Vormittag noch einen Termin. Also die beiden Armen eingefangen und in den Transportkäfig gesetzt - Sasu kam primär als "moralische Stütze" mit, wurde aber auch kurz vom TA begutachtet, zum Glück ohne Auffälligkeiten (er zeigt auch keine Verhaltensauffälligkeiten). Tchio machte laut TA äußerlich einen guten Eindruck (gesunde Brustmuskulatur, ein paar Körner im Kropf, keine verklebte Kloake, kein Durchfall, keine auffälligen Atemgeräusche etc.) und hatte immerhin auch noch genug Energie, um den TA sehr wütend anzuschimpfen (und mir ordentlich in den Finger zu beißen). Der TA geht von einem Infekt aus, hat ihm nun vorsichtshalber ein Antibiotikum verabreicht und am Montagnachmittag haben wir noch einen Termin. Auf Empfehlung des TA haben wir uns auch direkt eine Infrarotlampe geholt, um Tchio mit Wärme zu unterstützen. Nun döst er aktuell im Lampenlicht vor sich hin. Ich hoffe, es geht ihm bald besser :(

    Hallo Emmi :)


    Vielen Dank für deine Nachricht! Ich hab das Trinken bei meinen Wellis früher als Kind auch recht selten beobachtet. Ich denke auch, dass sie schon irgendwo trinken werden, aber ob sie jetzt aus dem Edelstahlnapf am Boden trinken oder aus den Tränken am Gitter, weiß ich leider nicht. Aber vielleicht beobachte ich es demnächst ja mal ^^ Leider hatte ich nicht daran gedacht, den Züchter um eine kleine Futterprobe zu bitten, das hätte die ersten 1-2 Tage vielleicht leichter gemacht.


    Ansonsten machen wir Fortschritte mit den Edelstahlnäpfen: Nachdem das Häufchen Korn am Boden aufgefressen war, habe ich einfach ganz frech den Edelstahlnapf mit Futter genau dorthin gestellt. Vorher hatte ich den Napf noch randvoll gemacht, damit sie das Futter erreichen können, ohne sich auf den Napf setzen zu müssen und/oder den Kopf hineinstecken müssen. Und siehe da: Plötzlich war der Napf auch in Ordnung :) Beide haben ganz friedlich nebeneinander aus demselben Napf gefressen und heute Morgen hat mein Freund beobachtet, dass Sasu sich auch schon auf den Rand setzt. Ich denke, nun warte ich noch 2-3 Tage und dann kommt der Edelstahlnapf am Boden erstmal raus. Ich hoffe, dass sie dann an die Näpfe am Gitter gehen :) Ich hatte die am Gitter mal auf Hülsen kontrolliert, aber da war leider noch gar nichts. Ich "glätte" das Korn auch immer, damit man sieht, ob sie drin gewühlt haben ^^


    Zum Glück verstehen sich Tchio und Sasu bisher auch sehr gut. Sie sitzen fast immer eng nebeneinander, gehen zusammen zum selben Napf, zanken sich nicht etc. Den Käfig erkunden sie noch nicht so richtig, vielleicht bessert sich das mit der Zeit noch. In ihren aktiven Phasen hab ich manchmal das Gefühl, sie wissen nicht so recht, wohin mit ihrer Energie. Sasu (der Bruchpilot) fängt dann an rumzufliegen, aber Spielzeug etc. scheinen die beiden nicht zu kennen. Am Wochenende wollen wir mal schauen, ob man sie schon für das Badehaus begeistern kann. Nächste Woche wollen wir es dann auch mal mit etwas frischem Salat oder Apfel versuchen, mal schauen :)


    Und hier noch ein tagesaktuelles Foto, in dem Sasu sich besonders groß macht und Tchio eigentlich nur schlafen will ^^


    Ich liebäugle schon seit 1-2 Tagen mit diesem Foren-Bereich und mache es mir hier jetzt einfach mal bequem ^^ Vorgestellt hatte ich mich und die beiden Wellis ja bereits im entsprechenden Bereich, aber der Vollständigkeit halber noch ganz kurz:


    Tchio (gelb-grün/blau) und Sasu (weiß mit wenigen hellblauen Flecken) sind letzten Freitag, am 16. August, bei meinem Partner und mir eingezogen. Die beiden sind meine ersten Wellis seit 13 Jahren und ich bin immer noch total aufgeregt und freue mich unwahrscheinlich ^^ Ich dachte, es wäre schön, wenn man gerade die erste Zeit mit den neuen Wellis dokumentiert, vielleicht gibt es ja auch noch hilfreiche Ratschläge :)


    Ein tagesaktuelles Bild von den beiden gibt es auch. Und dieses Mal sieht man Sasus schöne hellblauen Flecken auch endlich mal richtig :)



    Heute ist der 4. Tag seit dem Einzug der beiden Spätze und sie sehen heute schon viel entspannter aus. In den letzten Tagen waren wir hauptsächlich damit beschäftigt, den beiden ihre Ankunft zu erleichtern: viel Ruhe, langsame Bewegungen in Käfig-Nähe, sanftes Zureden. Inzwischen "antworten" sie ab und an sogar und unterbrechen nicht mehr jede Tätigkeit, sobald jemand den Raum betritt. Ansonsten der tägliche Wasserwechsel, heute haben wir zusätzlich den Käfigboden gereinigt und neuen Sand verteilt, was die beiden relativ ruhig über sich ergehen ließen. In ein paar Tagen ist dann ihre Lieblingssitzstange dran, die natürlich direkt ein paar Schisse abbekommen hat. Sasu fände es wahrscheinlich okay, wenn wir sie heute schon rausnehmen und abwaschen würden, aber ich glaube, für Tchio wäre das noch zu viel Stress. Er fühlt sich nur auf dieser einen Sitzstange richtig wohl (vielleicht weil sie hoch und zentral hängt?) und auch nur dann, wenn Sasu neben ihm sitzt. Setzt sich Sasu woanders hin, wird Tchio unruhig und folgt ihm manchmal nach minutenlangem Überwindungskampf (vorbeugen, doch nicht, rechts laufen, links laufen, vorbeugen, nervöses Rufen, lieber doch nicht, von vorne usw.). Auch zum Essen traut sich Tchio nur, wenn Sasu vorgeht. Wer der "große Bruder" ist, hat sich also schon geklärt ;)


    Ansonsten hat uns in den letzten Tagen vor allem die Futter/Wasser-Frage beschäftigt, ergo: Essen/trinken die Kleinen auch genug? Nun weiß ich, dass viele Wellis in einem neuen Umfeld noch nicht so richtig essen wollen, der Stress, die neue Umgebung etc. Samstagabend hat mein Freund die beiden dankenswerter an der Hirse erwischt, die ich ihnen direkt an ihren Lieblingsplatz gehängt habe. Als Essplatz vorgesehen, sind eigentlich zwei Edelstahlnäpfe, die am Gitter befestigt sind - das scheinen sie allerdings nicht zu kennen. Zusätzlich gibt es zwei Tränken mit tagesfrischem Wasser am Gitter. Zusätzlich gibt es noch einen Snack-Kräcker und da ich am Samstag beim wilden Rumgoogeln entdeckt habe, dass viele Jungvögel vom Züchter an Bodenfütterung gewöhnt sind, habe ich auch noch zwei Edelstahlnäpfe (schisssicher) auf dem Käfigboden platziert, einer mit dem Hauptfutter, ein anderer mit Wasser. Daneben dann auch noch ein paar Körner einfach auf den Boden gestreut. Beobachtung bisher: Hirse und Körner im Sand yay, Edelstahlnäpfe nay. Ob sie getrunken haben, weiß ich nicht mit Sicherheit (habe es nicht beobachtet), aber ich denke, es gibt genügend Angebote, sie wirken recht fit und sind ja auch nicht auf den Kopf gefallen. Ich denke, ich werde jetzt in den nächsten Tagen die "Essenstationen" langsam reduzieren und sie erstmal an die Edelstahlnäpfe am Boden gewöhnen. Die Hirse lasse ich auch erstmal drin, bis Tchio sich etwas wohler fühlt.


    Und das wär's erstmal für heute - es bleibt spannend ^^

    Budgies

    Vielen Dank für die liebe Begrüßung :) Ich bin auch sehr optimistisch, dass die beiden bald auftauen werden. Heute ging es hier schon deutlich aktiver und munterer zu :) Sasu entdeckt gerade seine Flügel und jagt hier anfallsweise minutenlang wie ein Geschoss unter lautem Gezwitscher durch den Käfig. Vorhin hat er schon die Sepiaschale umgenietet. Wenn es Zeit für den ersten Freiflug wird, wird er hier einen Heidenspaß haben :D Tchio braucht ein bisschen länger und meckert ab und an mit Sasu, wenn es ihm zu bunt wird ^^

    Vielen Dank für die nette Begrüßung, Dieter :) Lottis traurige Geschichte habe ich gelesen, es ist wirklich schlimm, wenn so etwas passiert. Leider gab es bei uns einen ähnlichen Fall, als ich so 10 Jahre alt war, insofern fühle ich da mit. Unsere Sunny hatte aber Glück im Unglück und hat sich von der Attacke vollständig erholt. Wir hatten sie dann gemeinsam mit ihrem Partner vom Schwarm separiert und nach ein paar Wochen war sie wieder ganz fit und wir konnten sie wieder zum Schwarm zurücksetzen. Danach ist zum Glück nie wieder etwas passiert. Ich drücke Lotti die Daumen, dass sie sich auch wieder erholt, möglichst ohne nachhaltige gesundheitliche Probleme :) <3

    Vielen Dank für deine Einschätzung :) Seine Augen scheinen wirklich ganz schwarz zu sein, aber ich achte in den nächsten Tagen nochmal drauf. Dann bekomme ich vielleicht auch noch ein paar bessere Bilder :) Ich wollte sie am Anfang nicht zu viel belagern, deshalb hab ich aktuell gar nicht mehr Bilder als die beiden. Die beiden sind Typ "Schockstarre", aber ich glaube, es wird schon besser. Sasu war gestern schon aktiver :) Und wir haben sie gestern Abend nun auch endlich an der Kolbenhirse erwischt, an die Näpfe sind sie noch nicht rangegangen. Aber ich denke, das kommt alles mit der Zeit. Für mich ist es jetzt auch sehr lange her, dass man zwei ganz junge Vögel neu aufnimmt. Als wir unsere Neuen in den großen Schwarm integriert haben, war das natürlich einfacher, weil die älteren es den Kleinen/Neuen vorgelebt haben.

    Ah, vielen Dank für die Aufklärung :) Ich dachte, dass die gelbe Hauptfarbe automatisch auf die Grünreihe deutet (wahrscheinlich, weil ich es bei den Lutinos las). Die Gelbgesichter kannte ich nur in Verbindung mit einem weitestgehend blauen Körper. Und direkt wieder was gelernt :)


    Wo wir schon dabei sind, vielleicht kann ich nochmal nach deiner Expertise fragen: Sasu ist fast komplett weiß, hat schwarze Augen und keinerlei Zeichnung. Allerdings hat er auf der Brust, nahe des Bürzels am unteren Rücken und ich meine an einer Wange ein paar blass-hellblaue Federn. Man kann es auf den Fotos leider sehr schlecht erkennen. Ich dachte zuerst an ein Schwarzauge oder einen doppelfaktorigen Spangle, aber die blauen Flecken passen nicht so recht dazu oder?


    Wahrscheinlich ist eine eindeutige Zuordnung auch schwierig, da man die Eltern nicht kennt. Aber die Farbschläge sind schon eine sehr interessante und schöne Wissenschaft für sich ^^

    Danke sehr!


    Ja, genau, ich denke auch: Man lernt nie aus :) Heutzutage ist der insgesamte Erfahrungsstand zur artgerechten Haltung auch ein anderer, finde ich, und das, was man den Wellis in den 90ern noch in die Käfige gehängt hat, kann man heutzutage in keiner renommierten Zoohandlung mehr kaufen (z.B. das ganze Plastikzeug, Spiegel etc.). Auch die Käfige sind viel größer geworden.


    Mir ist Tchio auch aufgrund seiner speziellen Färbung aufgefallen - und er hing am Käfiggitter und schaute uns interessiert an ^^ Ich hab gestern aus Neugierde mal ein bisschen die verschiedenen Farbschläge angeschaut. Ich glaube, er ist ein doppelfaktoriger Australischer Schecke (Grünreihe), aber er hat auch ziemlich große Blauanteile, die ich nicht wirklich einordnen kann (an der Brust, am Rücken zwischen den Flügeln und an der Kloake). Hier sieht man ihn von hinten:



    Ich weiß natürlich nicht, wie die Eltern aussahen. Aber er ist auf jeden Fall ein sehr bunter, hübscher Bursche :) Sasu natürlich auch, er fiel uns auch deshalb auf, weil er deutlich interessierter und auch furchtloser wirkte als seine Mitbewohner ^^

    Hallo in die Runde :)


    Mein Name ist Isabel, ich bin 31 Jahre alt und gestern sind bei mir zum ersten Mal seit 13 Jahren wieder zwei zuckersüße Wellis eingezogen :) Vielleicht kurz zu mir: Ich lebe seit ebenfalls 13 Jahren mit meinem Partner in BaWü (stamme gebürtig aus Niedersachsen) und arbeite hier als Literaturwissenschaftlerin an einer Universität. In meiner Freizeit lese ich gerne, spiele Videospiele oder betätige mich kreativ (Zeichnen, Malen, Holzbau-Modell zusammenbasteln, Singen usw.).


    Meinen ersten Wellensittich, Kiki, bekam ich von meinen Eltern mit 8 Jahren zu Weihnachten, wenige Wochen später bekam er dann auch eine Partnerin, Lora. Im Laufe der Jahre bauten wir einen regelrechten Schwarm auf, zu Hochzeiten mit ca. 30 Vögeln in einer großen Innen- und Außenvoliere, zwischen denen die Vögel hin- und herspringen konnten. Als ich dann mit 18 ausgezogen bin, konnte ich die vielen Wellis natürlich nicht mitnehmen und wollte den Schwarm auch nicht trennen, sodass ich die Wellis schweren Herzens bei meinen Eltern zurückließ, die sich danach noch ca. 6-7 Jahre um sie kümmerten. Wegen Umzug mussten sie den Bestand dann leider auflösen, aber zum Glück fand sich jemand, der die zu diesem Zeitpunkt noch 10 Wellis gemeinsam in seinen Schwarm integrierte.


    In den letzten Jahren habe ich immer wieder darüber nachgedacht, nochmal Wellis bei mir aufzunehmen (natürlich in deutlich kleinerem Rahmen :P) und dieses Jahr war es dann endlich soweit: Nachdem wir uns jetzt ein paar Wochen vorbereitet hatten (Informieren, Käfig aussuchen, Zubehör anschaffen, Allergietests, vogelkundigen Tierarzt und vielversprechenden Züchter ausloten), war es gestern nun endlich soweit und wir haben uns zwei zuckersüße Jungvögel ausgesucht, die aktuell noch ein bisschen verschreckt in ihrem Käfig sitzen und sich langsam an ihre neue Umgebung gewöhnen. Immerhin höre ich sie im Nachbarzimmer schon ab und an etwas Zwitschern, wenn sie dort alleine sind ^^ Hier noch ein Foto von den beiden: Tchio (rechts, gelb-grün/blau) und Sasu (links, weiß mit hellblauen Flecken) :)



    Ich bin beim allgemeinen Rumgoogeln immer wieder auf dieses Forum gestoßen und wollte mich nun auch anmelden, da sich sicher noch die ein oder andere Frage ergeben wird. Ich hab zwar prinzipiell schon recht viel Erfahrung mit Wellensittichen, aber als Kind/Jugendliche ist man irgendwie unbedarfter, während ich jetzt merke, dass man absolut alles googelt und nachschlägt, wenn man älter ist - zumindest geht es mir so ^^ Also: Freut mich, hier zu sein :)


    Liebe Grüße,

    Isabel