Beiträge von Magic

    Hallo ihr Lieben!

    Zuerst einmal vielen Dank für eure Antworten.
    Entschuldigt bitte, daß ich erst jetzt zum Schreiben komme...

    Auch herzlichen Dank an Schwester S., die sich das 'Trill' mal näher angeschaut hat und mir u.a. die Arbeit des Einstellens hier abnahm.

    Das Problem mit dem Hauptfutter scheint sich nun gelöst zu haben.

    In allen Mischungen war Eukalyptus enthalten, was wohl mit ein ausschlaggebender Grund für die Ablehnung zu sein scheint.

    Ich versuchte dann ein Futter, das nicht so penetrant roch und mehr eine angenehme Duftnote zum Tee (Fenchel?) hin hat.

    Es ist von 'JR - Farm Individual':


    Alleinfuttermittel für Wellensittiche

    Zusammensetzung

    Kanariengrassaat, La Plata Hirse, Silberhirse, Manna Hirse, Karotten 5%, Japan Hirse, Graspflanzensaat, Fenchelsaat, Senegal Hirse, Hafer, Holunderbeeren 2%, Amaranth, Kamillenblüten 1%, Austernschalen 0,6%

    Zusatzstoffe

    Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: Vitamin A 5737 IE, Vitamin D3 255 IE, Vitamin E 12,7 mg, Eisen 181,2 mg, Kupfer 3,5 mg, Mangan 13,9 mg, Zink 20,9 mg, Jod 0,3 mg, Selen 0,06 mg


    Analytische Bestandteile

    Protein 12,7%, Fettgehalt 6,5%, Rohfaser 7,7%, Rohasche 5,6%, Calcium 2560 mg/kg, Phosphor 1300 mg/kg


    Zuerst habe ich, wie Schwester S. und vorher bereits schon Dieter01 anmerkten, eine obere, dünne Schicht von dem 'Trill'-Futter aufgestreut und beobachtet, ob später gut "runtergewühlt" wurde.
    In den nächsten Tagen wird dieses "Sahnehäubchen" aber nicht mehr zur Verfügung stehen, denke aber, daß die Umstellung etwas einfacher dadurch vollzogen wurde.

    Hoffe, daß dieses Riesen-Problem damit gelöst ist und bedanke mich nochmals ganz <3-lich für eure Hilfe!

    Dann kann ich ja bald den restlichen Fragenkatalog aufschlagen und euch gehörig auf die Nerven gehen und zum Augenverdrehen bringen... :rolleyes:;)


    LG

    Magic

    Liebe Federfreunde!

    Direkt zum Anfang hier im Forum habe ich ein absolut vordringliches Problem:


    Unsere Wellis haben bislang immer nur 'Trill' als Hauptfutter gefressen.
    Anderes Futter - und ich habe wirklich ca. dreißig Hauptfuttermischungen bereits angeboten - wird einfach nicht angerührt; da wird dann eher noch gehungert, was ja nun gar nicht geht.

    Nun ist es so, daß ich dieses altbekannte, klassische Hauptfutter nirgends mehr erhalte.


    Mir wurde erzählt, daß Mars, der Hersteller, zumindest Deutschland, wenn nicht sogar den europäischen Markt nicht mehr mit diesem Produkt beliefern wird...

    Noch ist ein kleiner Vorrat vorhanden, auf den ich verzweifelt stets zurückgreifen muß.


    Ich weiß nicht, was ich machen soll, denn unsere Vögel sind so eigenwillig, daß sie noch nicht einmal an frischem Obst und Gemüse interessiert sind!
    Alle Tricks habe ich durch, um sie auf den Geschmack zu bringen.


    Was habe ich nicht alles schon versucht, auch hier im Forum angepriesener Amaranth.
    Honigstangen und Hirse ist das Einzige, was regelmäßig und gierig angenommen wird.

    Ich brauche dringend Rat, was ich noch versuchen könnte, bzw. wo ich 'Trill' weiterhin beziehen kann, oder aber ähnlichen Ersatz mit Aussicht auf Annahmebereitschaft finde...

    Es eilt wirklich sehr...

    Vielen Dank schon mal für eure Mühe.

    Wenn ich mich da mal einklinken darf...

    Ich finde eure Antworten ganz toll!

    Auch mich treibt dieses Thema sehr um, bin aber zeitlich noch nicht dazu gekommen, dieses Thema hier anzusprechen.
    Mein Kindchen ist sechs Jahre alt, auch durchweg Freiflieger und quasi ein Lebenspartner mit vielen Ritualen und Routinen...
    Hierzu werde ich mich aber noch ganz ausführlich in einem eigenen Themenstrang äußern.

    Ich hätte auch bedenken, daß der Streß für das Federbällchen zu groß wäre, scheint er, der Schilderung nach, doch glücklich und zufrieden zu sein.


    Einerseits vermenschlichen wir unsere Begleiter allzuoft, was wir z.B. bei Hunden, die ja eigentlich auch Rudeltiere sind, einfach hinnehmen.


    Wenn die Beziehung zum Halter doch ungetrübt ist, das Tier fidel sich der menschlichen Gesellschaft erfreut, sollten wir uns gar nicht solch negative Gedanken machen.
    Sollte das Einzeltier tatsächlich einen gleichartigen Partner vermissen, wird der liebende Federlose dies ganz bestimmt merken.

    Also genießt die schöne Zeit, die ihr mit Hansi gemeinsam noch verbringen werdet.


    Alles Liebe und Gute für euch!

    Hallöle miteinander!


    Mein Name ist 'Bubi'.

    Ich bin ein sog. "Hansibubi" mit blauem Gefieder und ca. 5 Jahre alt.


    Meine Lieblingsbeschäftigung, neben Schmusen und Bussis geben, ist das Sprechen.

    Ich rede gerne ununterbrochen, den ganzen Tag lang. Dabei gebe ich alles, was ich höre gerne wider.


    Als ich zu meinem "Papa" kam, wollte ich auf keinen Fall dort im Käfig bleiben.

    Ich versuchte die Stäbe zu durchknabbern und ging "Papa" schimpfend furchtbar auf die Nerven, so daß er mich schon gar nicht mehr haben wollte...

    Aber, ich durfte im Zimmer täglich frei fliegen, bis ich eines Tages unbemerkt hinter dem Kleiderschrank fiel und stecken blieb.

    Nach Stunden konnte ich durch Durchbrechen der Rückwand endlich befreit werden und ab da war alles anders...


    Zwar darf "Papa" mich noch immer nicht anfassen, aber ich lande auf seiner Hand, Schulter und Rücken und wir schmusen stundenlang intensiv.


    Meine Bindung zu "Papa" ist gewaltig und gefühlvoll. Noch nie habe ich ihn gebissen; wir sind nur zärtlich und lieb zueinander.


    Der Sohn von "Papa" heißt "Ricky". Mit ihm spiele ich sehr gerne und immer wenn ich höre, daß er in der Nähe ist, rufe ich ihn.

    Für "Mama", die Ehefrau von "Papa", stoße ich immer mein Glöckchen im Käfig an und warte auf ihren Applaus für mich.

    Bei "Nadinchen", die Tochter von meinem "Papa", die immer nach meinem "Lecker-Lecker" guckt, da "Papa" sehr krank ist, hat es mir ihre Brille angetan - da gehe ich gerne dran und ziehe sie ihr auch mal herunter...


    Mein Käfig ist Tag und Nacht immer auf, da ich "Freiflieger" bin, habe meinen "Spielplatz" nebenan und wenn ich mal länger alleine im Zimmer bin, wird mir das Haus-Telephon auf den Käfig gelegt, um bei den anderen alles mitzuhören und mit ihnen quatschen zu können!
    Da habe ich mir auch vieles gemerkt, was ich dann auch später widergebe und für viel Gelächter und Schmunzeln sorge.


    "Papa" ist oft sehr, sehr traurig, daß ich "alleine" bei ihm bin und fände es schöner, wenn ich ein "Mädchen" hätte, einen gleichartigen Partner, der mir all das geben kann, was mir "Papa", bei aller Liebe, nicht geben kann - auch wenn ich dann aufhören würde, mit ihm zu sprechen und zu schmusen...

    Aber, "Papa" befürchtet auch, da er mich und mein Verhalten sehr gut kennt, daß ich keinen anderen Vogel in meiner Nähe, meinem Revier, akzeptieren würde, weil ich sehr eifersüchtig bin, was "Papa" anbetrifft.

    Ich mache aber durchaus nicht den Eindruck, traurig oder unglücklich zu sein; Veränderungen -- gleich welcher Art - mag ich überhaupt nicht.


    Ich bin Teil der Familie und die ist mächtig stolz auf mich, weil ich so lieb bin und ein riesengroßes Sprachtalent habe.


    Ich habe auch einen YouTube- und einen Telegram-Kanal namens "BUBI's WelliSprech", auf dem ein kurzes VorstellungsVideo und ein Schultersprech- und Bade-Video eingestellt ist.
    Die ersten zarten Anfänge, denn nach meiner Mauser richte ich mir die Federchen und lege dann erst richtig los...


    Außer mir und unserer Familie hat mein "Papa" kaum Kontakt zu anderen Leuten, deshalb habe ich ihm geraten, sich auch hier bei euch einmal anzumelden, damit er sich über mich mit anderen liebevollen Vogeleltern austauschen kann...

    Liebe Grüße aus dem schönen Rheinland

    Magic

    Bin erst seit heute hier, möchte aber gerne auch zur Wildvögelfütterung etwas sagen.

    Meine Frau ist in dieser Beziehung wohl schon fanatisch und als "Vogelmutter " wohlbekannt... ;)

    Wir wohnen mitten in der Stadt und haben einen kleinen Garten nach hinten raus, der unter Vögeln der Geheimtip ist.
    Das ganze Jahr über wird reichlich Futter angeboten und morgens früh wartet die Vogelschar schon darauf, daß sich die Terrassentüre öffnet.

    Viele haben schon ihre Namen erhalten, bringen ihre Brut mit und erfreuen uns täglich mit ihren Besuchen.
    Manche nisten auch in Reichweite.

    Ich werde wohl noch einige Geschichten und Bilder nachzureichen haben, wenn ihr Interesse daran habt.

    Die Vögel beschäftigen uns also nicht nur innerhalb unseres Hauses.

    Immer, wenn ich unterwegs bin (erst Rollator, jetzt Rollstuhl), habe ich eine große Tüte gutes Vogelfutter dabei und komme stets mit leerem Beutel nach Hause... 8)

    Mittlerweile erkennen mich einige schon von weitem (markanter Hut) und kommen sofort angeflogen.


    Hierzu möchte ich noch anmerken, daß Tauben als domestizierte Haustiere gelten und demnach durchaus gefüttert werden dürfen.

    Ich weiß, daß die Stadtverwaltungen dies ganz anders sehen; na, dann sollen sie mich halt "bestrafen" - mir sind die wunderbaren Gottesgeschöpfe das allemal Wert.


    Liebe Grüße aus dem Rheinland

    Magic