Sie fliegen ja auch immer hin und her und kriegen ja auch immer die Luftfeuchte vom Regenwetter draussen. Bis jetzt sind sie viel mehr draussen als drinnen. Ausser wir kriegen mal nen klaren, trockenen richtig kalten Winter. Dann wirds ja auch draussen weniger feucht, aber dann friert das Wasser und hilft auch nicht zu mehr Feuchtigkeit, wenn ich es innen aufstelle. Ich kann die Feutigkeit ja mal messen und berichten
Beiträge von Anet
-
-
Hab eine Seite Lehm und eine Seite Kalkwände. Die anderen 2 Wände OSB Platte. Durch die Gittertüren und das Durchflug Fenster zum Aussenbereich kommt ja immer Luft von aussen rein. Drinnen ist ja auch nicht geheizt, wärmer ist es nur weil kein Wind durchgeht.
-
Also nicht, dass mich hier jemand falsch versteht, sie haben schon ein Dach auf der Voliere und einen zugfreien Innenraum.
-
Ich bin interessiert, kann aber keine Erfahrungen teilen. Meine hatten noch keinen Schnupfen oder andere Krankheiten. Sie leben ja ganzjährig draussen. Ich passe bei der Ernährung auf. Sie brauchen viel Energie, Kräuter und vitaminreiche Beeren gibt's immer, Luftfeuchtigkeit ist ja draussen kein Problem, regnet ja ewig....
-
Jetzt hab ich schon wieder zu schnell gelesen, du schreibst "wie" bei Fensterscheiben. Da hatte ich noch gar keine Probleme. Bisschen was hab ich ja dran, Sitzstangen, Futter Retter und Wühlkiste. Ansonsten fliegen meine Wellis akrobatisch wie Schwalben. Ich staune immer wieder.
-
Ich hab ja keine Fensterscheiben. Das Fenster hab ich ja ausgebaut, das ist ja jetzt Durchflug in die Außenvoliere und die Türen der ehemaligen Schweinebucht haben von innen Drahttüren gekriegt. Da kommt Licht und Luft rein.
Oder meintest du Sissi?
-
Auch ein guter Tipp, das macht richtig Spaß hier in der Kreativecke?
-
Klopapier Rolle verbau Ich morgen auch mal zu irgendwas, mal sehen was mir da einfällt. Super Tipp?
-
Klopapier Rolle ??auch cool. Ich hab meinen Flugbaum (Birnenbaumast) im Innen Bereich der Voliere mit einer Kette an die Decke gehängt. An der Kette kann man gut Sachen in die Kettenglieder hängen, die Vögel klettern auch dran. Das Beste ist aber, dass der ganze Baum schwingt, sich dreht und so immer anders im Raum hängt. Da müssen die drauf sitzenden Vögel echt das Gleichgewicht halten, weil durch das ständige Anfliegen alles in Bewegung ist. Auch das Anfliegen und durchfliegen wird dabei zur Akrobatik...
-
Ich trockene auch
Kräuter ( Spitzwegerich, Minze, Rosmarin, Petersilie, Löwenzahn, Vogelmiere)
Blüten (Kornblume, Ringelblume, Löwenzahn Blüten, Schafgarbe)
Beeren (Hagebutten, Johannesbeeren, Himbeeren, Schlehen)
aus dem Garten und von der Wiese in diesen Säckchen, die man im Supermarkt als Mehrweg Verpackung für Obst und Gemüse bekommt, um einen gesunden Winterfutterzusatz zu sammeln. Hänge ich an luftiger Stelle auf bis alles ganz trocken ist, dann kommt's in Schraubgläser. Einfache Futterbereicherung auch für die Wühlkiste..
-
Dieter, du baust ja Welli Burgen und Schlösser?, kein Wunder dass deine Vögel begeistert sind. Und sowas eignet sich ja auch für nicht fliegende Vögel??
@SchwesterS: ich bin auch gar nicht so begabt und häufig sind's die ganz einfachen Dinge, die begeistern. Meine Wellis sitzen und hängen gerade zu acht?an dem Strohband aus dem Pferdestall. Hab ich nur oben an der Voliere an die Seilschaukel geknotet... Jetzt können sie sich selbst in der Dunkelheit nicht davon trennen. Leider zu dunkel fürs Foto....
-
Heu schreddern Kork schreddern, Blumenstrauß naschen...
Ergebnis eines Bastelnachmitags. Bin nach ner HandOP noch krankgeschrieben - Ergotherapie? und viel Zeit....
-
Danke, das meiste davon ist glaub Edelstahl, ich Bau das nochmal auseinander. Guter Tipp, danke
-
Manchmal sind auch die ganz einfachen Dinge interessant. Strohband aus dem Pferdestall geklaut. Legolas ist begeistert...
-
Ich meinte natürlich nicht, dass sich meine Eltern begeistern, sondern meine "Welli - Elstern" ?
-
Hallo Budgie, so mein ich das mit der Kiste
-
In der Werkstatt gabs schöne Scheiben und Müttern, da begeistern sich meine Eltern bestimmt. Die mögen es wenn Dinge glänzen und Geräusche machen. Mit Blumenstrauß garniert
-
Wirklich einen Blumenstrauß frisch von unserer Wiese. Löwenzahn, Schafgarbe, Spitzwegerich
-
Beim Hundespaziergang und in der Werkstatt fündig geworden. Und gleich mal losgebastelt
-
Meine fanden die Wühlkiste auch anfangs nicht sooo spannend. Dann hab ich angefangen was Leckeres zu verstecken. So abgebrochene Stückchen von roter Kolbenhirse, oder die Reste aus der Tüte. Auch Kräuter und getrocknete Blüten fanden Anklang. Jetzt beobachten sie mich immer, wenn ich was rein tue und dann gehen sie schon mal gucken. Eine kleine Schüssel mit besonderem Futter mittendrin positionieren hilft auch.
( z.B. die besonderen Mischungen aus der Körnerbude) , da gehen sie dann ran und schmeißen die Hälfte daneben. Schüssel wieder rausnehmen und dann geht die Sucherei los.