Schon wieder ein Neubau. Heu und Grünfutterraufe optimiert. Heu rein, ein bisschen Löwenzahn versteckt... Und schon war die Party im Gange. Einer hat ein Blatt, die anderen fragen sich woher???
Beiträge von Anet
-
-
Neue Heu und Grünfutterraufe in die Voliere gehängt - immer wal Neues??
-
„Ich bin auch schon 56 Jahre“ . Da muss ich doch schmunzeln . Aber erst mal ein herzliches Willkommen .
Gleichzeitig ziehe ich den Hut vor dir, was du alles auf deinem Tagesplan stehen hast. Kommst du noch zum Luft holen ? ? Aber ich denke, daß dir die Tiere so viel positive Kraft geben. An Bildern bin ich auch interessiert; und natürlich Berichte über deine Wellis
Luftholen - ja??hier ist gaaanz viel Luft. Nach dem Job beschäftige ich mich halt gern draussen. Ich mags auch im Winter draussen, acker gerne im Gemüsegarten, im Winter im Gewächshaus. Ales mit Blick auf meine Voliere mitten auf dem Hof - schnatter ich mit den Wellis. Reiten, spazierengehen mit den Hunden, hauptsache Bewegung und Aktion. Sofa ist nicht so meins? Bilder von meinen Wellis sind ganz viele im Tread Außenvolierenhaltung. Das sind wir -
-
Ich bin auch schon 56 Jahre und hab mir wieder Wellis angeschafft, weil ich in der Jugend mal welche hatte und ihnen so gerne zuschaue. Diesmal wollte und will ich die aber nicht im Haus halten, sondern hab mich für eine Aussenvoliere entschieden. Ich lebe mit meinem Mann und 18 jährigen Sohn auf einem Resthof im Wendland und versuchen uns in Selbstversorgung... Wir haben auch Pferde Hunde, Katzen und Schafe und einen großen Gemüsegarten, Gewächshäuser... Ich arbeite in Vollzeit in der ambulanten Therapie psychisch erkrankter Menschen. So hab ich viel zu tun und bin auch froh, dass mein Wellischwarm mich nicht immer braucht, um sich zu beschäftigen. Lg Anet
-
Moin, aus dem Wendland von mir und meinen 11 wilden Wellis, die ganzjährig draussen in einer Voliere leben. Herzlich willkommen?
-
Jetzt kloppen sie sich schon um die besten Plätze... ??
-
Heuraufe, der Dauerbrenner...
-
-
Brennesseln kann man aber auch einfach abschneiden, antrocknen lassen und kleingehackt anbieten, die Brennesselsaat im Sommer mögen sie auch sehr. Mutprobe beim Abpflücken??
-
Moin moin, ich lasse die Brennesseln einen Tag trocknen, dann brennen sie nicht mehr. Mancbmal rupfe ich welche mit Wurzel raus, Erde gut abschütteln, einen Tag "über Kopf" an den Wurzeln aufhängen und dann reun in die Voliere. Löwenzahn mögen sie genau wie Gras, Vogelmiere und Klee am liebsten frisch. In der Wühlkiste, oder in ner Schale auf dem Boden, aufgehängt geht auch. Ich trockne auch immer was für den Winter in Kartoffelsäcken im Wind. Das erste frische Grün hat die meisten Vitamine. Heu für Wellis sozusagen. ?. Bei uns wächst alles schon an geschützten Plätzen. Hab heute neue Bastelarbeit aufgehängt. Die Begeisterung ist groß.
@Dieter : mein im Winter zugeflogener lila Vogel ist der Mutigste und Neugierigste von allen. Auch er hat das Draussenleben super überstanden. Bin froh, dass ich ihn gleich draussen gelassen habe. Wusste und weiß ja nicht wo er herkommt.... Hab schon vom Tod deines Struppis gelesen?
-
Hallo, ich melde mich auch mal wieder. Nun wird es langsam Frühling. Meine Wellis haben den Winter draußen alle putzmunter erlebt. Sie haben auch den ganzen Winter im Außenbereich geschlafen. Im Innenbereich halten sie sich gerne auf dem großen Astgeflecht auf und zum Fressen und Trinken. Das Wasser war nur an wenigen Tagen gefroren. Jetzt, wo das erste Grün sprießt, sammel ich wieder Vogelmiere, frisches Gras, Brennesseln und Löwenzahn. Da sind sie begeistert von. Ich hoffe eure Vögel haben den Winter im Warmen genausogut überstanden wie meine "Eisvögel" Liebe Grüße Anet
-
Ja Nordosten ist immer kälter... Hier ist es immer noch kalt, aber nur noch -4 Grad. Fühlt sich schon fast warm an draußen?...
Soll ja richtig warm werden die nächsten Tage - ich mag es lieber kalt, bin ein Nord- und Wintermensch und sollte wohl eigentlich am Polarkreis leben. ?
-
Heute morgen waren es
-12 Grad. Selbst im Innenraum der Voliere war das Wassernapf ein Eisblock? Meine Wellis alle putzmunter am schnattern und schreddern. Sind den ganzen Tag bei max -8 Grad munter draussen rumgeflogen und haben das sonnige Wetter genossen... Eisvögel?
-
Die haben überall Kork... Ne Kork Schaukel uns an diversen Sitzgelegenheiten ist Kork verbaut. An meinem letzten Bastelwerk hab ich an 8 Stellen Kork verbaut und zusätzlich diverse Maismatten. Schreddern können die eigentlich überall... Bis jetzt gibt's noch keine Fransen, vielleicht ist's auch nur der Welli TÜV, um zu überprüfen ob das hält..... mal sehen was passiert...
-
Deinen Rat sollte das natürlich heißen...
-
Hab übrings deinen Tat befolgt und um das Eisen-Gitter im Einflugfenster ein Stück Jutesack gewickelt. Das Ende hab ich hängen lassen, so dass der untere Teil des Fensters zugehängt ist. Nun kommt nur noch halb soviel kalte Luft durchs Fenster in den Innen Bereich. Da war es auch heute morgen bei einer Außentemperatur von -5 Grad frostfrei. Die Wellis haben allerdings schon angefangen zu schreddern. So ein Jutepolster lädt ja auch dazu ein..... ??
-
Heute war Frostprobe. Minus 5 Grad heute morgen. Da waren doch glatt 3 Wellis schon draussen, oder haben sogar draussen übernachtet. Scheint sie nicht zu stören. Auch jetzt bei aktuell minus 2 Grad sind sie alle draussen. Winterwellis...
Fotos sind von den 3 Frostvögeln heute morgen...
-
Das hab ich noch nie gehört, allerdings hab ich noch nie Stangen mit Öl eingepinselt. Gutes Olivenöl klingt ja erstmal gut. Vielleicht darf man nur sehr wenig Öl nehmen, so dass es in das Holz einzieht und nicht rutschig wird. Vielleicht war das mit dem Öl auch Zufall, und sie hatte ein ganz anderes Problem weshalb sie von der Stange fiel und fror....
-
Je mehr Vögel des Schwarm raufpassen, je interessanter ist das Ganze. Jedenfalls ist das bei mir so... Auf deinem Neubau können die ja auch ne Party feiern??
-
Party???
Das sieht nach gelungener Bastelarbeit aus?