Beiträge von Sissi

    Und dass ich nicht wieder so viel Zeit verstreichen lasse, stelle ich euch direkt noch Hanni vor.


    Hanni hieß vorher Hansi, ist aber definitiv eine Henne und ich wollte keinen weiblichen Hansi also wurde sie kurzum umbenannt.


    Sie ist klassisch blau und wurde leider Jahre lang in einem Mini Käfig gehalten. So einem den man im Zoo Geschäft empfohlen bekommt ?

    Sie ist etwa 6 Jahre alt und auch ihr Partner hat sie vorzeitig verlassen.




    Die Besitzer hatten sie dann in einem separaten Raum stehen, ganz alleine, weil sie ständig so laut war wenn sie Gesellschaft in Form von Menschen bekommen hat und das hat wohl gestört. Kein Wunder wenn man sonst ganz allein abgeschottet sitzen muss. Das bringt mich wieder zu der Lautstärke der Vögel. Wellis "reden" gerne wenn sie sich nicht bedroht fühlen. Sie sind eher still wenn Gefahr droht.


    Hanni wurde dann von einer sehr netten Frau gerettet, die Kontakt zu dieser Familie hatte und sie überredet hatte, den Vogel weg zu geben, zu Artgenossen.

    Die Frau hatte auch eine Untersuchung von einem Vogelkundigen Tierarzt vornehmen lassen bevor sie sie gebracht hat. Ihr lag sehr viel an dem Wohlergehen des Tieres.


    Mir wurde gesagt, dass Hanni komplett flugunfähig ist, weshalb ich das Vögelzimmer präpariert habe mit sämtlichen Klettermöglichkeiten zwischen den Flugbäume und Futter und Wasser am Boden.

    Hannis erste Flugversuche in "Freiheit" sahen dann tatsächlich etwas bemitleidenswert aus. Es stellte sich aber heraus, dass sie sich wohl selbst gerupft hatte und ihre Schwungfedern dabei beschädigt hatte. Glücklicherweise erholten sich die Federn schnell. Auf dem Bild oben sieht man die demolierten Federn sogar ein bisschen. Seither fliegt sie wieder. Nicht ganz so sicher wie die anderen, aber sie kommt an ihr Ziel. Anfangs hat das natürlich gedauert bis sie wieder die Muskulatur entwickelt hat die sie zum Fliegen braucht, nachdem sie jahrelang keinen Tag Freiflug hatte.

    Sie bleibt oft auch sitzen wenn ich komme und Futter und Wasser wechsle, weil sie denke ich Ressourcen sparen möchte.

    Die Klettermöglichkeiten nutzen inzwischen die anderen sogar noch mehr als sie. Hier zum Beispiel Sissi gestern auf einem Sisalseil das sie ganz toll findet weil es etwas nachgibt und schaukelt:

    Also ein richtiges Tagebuch wird das wohl nicht mehr wenn ich für die Vorstellung schon Ewigkeiten brauche ?


    Aber weiter geht's:


    Der nächste der zu mir kam ist Tim aka Schneeball. Denn so sieht er aus. Wunderschön weiß mit blauen Details am Rücken. Ich hab es leider noch nicht geschafft die blauen Flecken zu fotografieren. Er ist schon 10 Jahre alt und kam als Abgabevogel einer sehr netten Familie zu mir. Seine Henne war kurz vorher verstorben und die Halter hatten sich dazu entschlossen einen schönen Platz für Tim zu suchen und keine neuen Vögel anzuschaffen. Wir haben tatsächlich über dieses Forum Kontakt aufgenommen!




    Tim hat beim Check up zuletzt bescheinigt bekommen dass er wohl nicht mehr das allerbeste Herz hat, was man auch daran merkt dass er schneller aus der Puste kommt. Aber in dem Alter ist das keine Überraschung. Leider hat er auch einen deformierten Schnabel. Leider weiß keiner woher, er kam damit schon bei mir an. Seitlich ist ein Loch mit Hohlraum im Schnabel. Ich muss das Loch immer wieder reinigen und den Schnabel regelmäßig kürzen, da er durch das Loch schneller ausbricht. Fressen und trinken, sowie zwicken, kann er aber ganz normal. Das schlimmste an dem Schnabel ist für ihn das einfangen.

    Tim ist übrigens mein redefreudigster Welli. Er plappert eigentlich dauernd und animiert auch die anderen zu mehr Gezwitscher, was ich sehr begrüße.

    Also Achtung wenn man denkt dass Wellis nette leise Haustiere sind. Je nach Charakter werden die echt laut.


    Bei Tim bin ich mir übrigens nach wie vor nicht sicher ob er nicht doch eigentlich eine Henne ist. Seine Wachshaut ist recht zart hellblau/helllila. Sie war allerdings schon blauer. Die Tierärztin meinte es kann gut sein dass sein Loch im Schnabel tumorös ist und dass dich die Wachshaut auch deshalb ändert.


    Tims Krankheitsgeschichte bringt mich aber dazu: regelmäßige Checks sind wichtig bei allen Haustieren aber besonders bei Vögeln. Die überspielen oft wie schlecht es ihnen wirklich geht und deshalb übersieht man Krankheiten leider oft.

    Gerade wenn ein Vogel neu in den Schwarm kommt, sollte man dringend zum Vogelkundigen Tierarzt gehen der einmal abklärt ob die Vögel irgendwas verbergen. Vor allem aber auch um ansteckende Krankheiten abzuklären um nichts in den Schwarm zu holen was nicht vorher schon da war.

    Aber wer jetzt denkt dass so ein Welli beim Tierarzt sicher nicht so teuer ist: für den jährlichen Check von vier Vögeln war ich zuletzt bei großzügig über 200€ plus die Anfahrtskosten die ich habe wenn ich zur Vogelkundigen Klinik fahre, die nicht um die Ecke ist. Und da ist dann noch nicht Mal was mit den Vögeln :S

    Ja genau das meine ich. Man steckt eben nicht drin leider.


    Probiotica sind finde ich für Mensch und Tier immer eine gute Sache. Ich gebe tatsächlich auch gerne Propolis übers Futter. Nicht täglich aber so dreimal die Woche etwa. Für mein Empfinden hat das auch eine gute Wirkung für das allgemeine Wohlbefinden und es kann ähnlich wie Pre und Probiotica ganz ohne Erkrankung oder so gefüttert werden.

    Der nächste im Bunde ist Franz. Ihn habe ich zusammen mit Sissi von der Züchterin die sich verkleinern wollte. Die Namen habe ich natürlich nach einem berühmten paar der deutsch-österreichischen Geschichte gewählt. 8)


    Er ist normal dunkelblau australisch Gelbgesicht vom Farbschlag und im Februar 2021 geschlüpft. Optisch ist er ein richtiges Highlight wie ich finde.


    Das Foto ist eins der ersten das von ihm entstanden ist, da war er noch richtig klein neuere Fotos folgen natürlich:



    Franz ist der agilste meiner Vögel und ich würde sagen auch der schlauste. Er versteht als einziger einen kleinen Seiteneingang der Voliere und die anderen sind immer verwundert wo er hin ist.

    Er weiß ganz genau dass ich keine Gefahr bin und bleibt in unmittelbarer Nähe sitzen wenn die anderen schon davon geflattert sind.


    Wir nennen ihn liebevoll "Geier" weil er einen immer in gebäugter Haltung von oben herab beobachtet.


    Er ist ein wahrer Flugkünstler und schlägt richtige Hacken! Ich Versuche das Mal zu filmen aber das ist sehr schwer :D


    Beim wiegen oder wenn man ihn sonst fangen muss (Betonung liegt auf muss denn zum Spaß fang ich ihn nicht) ist er der artigste und versucht mich nicht dauernd zu zwicken.

    Er ist aber auch der Stillste in der Runde. Wenn die anderen ihr Konzert veranstalten ist er meist Zuhörer.


    Meine Vögel sind an sich auch alle nicht handzahm. Mit viel Geduld und warten kommt Mal einer auf den Finger, aber da braucht man schon viel Zeit.


    Franz ist ähnlich wie Sissi eher klein geraten und wiegt aktuell auch 36gr. Bei ihm wurden allerdings keine Megas oder sonstigen Erkrankungen festgestellt.


    Zum Thema wiegen:

    Ich wiege meine Vögel einmal die Woche. Wenn man sehr dünne oder sehr dicke Kandidaten hat, ist es ratsam sogar noch öfter zu wiegen. Wenn man einen Vogel wegen Medikamentengabe sowieso zum Beispiel täglich in der Hand hat, sollte man auch direkt immer das Gewicht mit prüfen. Nur durch eine regelmäßige Kontrolle erhält man einen Überblick und kann feststellen ob Diät Versuche glücken oder ob ein zu dünner Vogel wie gewünscht aufbaut. Dazu ist noch zu sagen, dass man Vögel die nicht handzahm sind wohl nach dem Motto "so oft wie nötig, so selten wie möglich" einfangen sollte, da das ja auch wieder Stress bedeutet.

    Hallo Dieter,


    Ja da hast du Recht. Leider ist es eben eine Krankheit die nicht heilbar ist. Und gerade du mit deinen teilweise sehr kranken Wellis hast wahrscheinlich auch eine höhere quote an schlimmen Fällen mit gemacht über die Zeit.

    Die Hauptsache ist wohl solche Vögel wirklich gut im Blick zu haben aber wem erzähle ich das.


    Vielleicht komme ich heute noch dazu den nächsten vorzustellen wir werden sehen!

    Ich möchte loslegen und euch noch schnell direkt Sissi vorstellen. Meine kleine Schönheit.



    Sissi ist im Dezember 2020 geboren und vom Farbschlag Zimt Opalin Dunkelgrün.


    Sie war lange lange Zeit untergewichtig weil von Megas geplagt. Schlappe 28gr waren ihr niedrigstes Gewicht im letzten Jahr. Inzwischen haben wir die Megas gut im Griff und Sissi wiegt aktuell 36gr. Für sie dürfte das einigermaßen Normalgewicht sein. Sie ist ein sehr kleiner Farbwellensittich und zudem haben meine Wellis den ganzen Tag Freiflug um ordentlich Kalorien zu verbrennen.


    Um das Schöne mit dem Nützlichen du verbinden, hänge ich direkt noch Wissenswertes an (vereinfacht dargestellt):


    Das Wort Megas das ich hier so selbstverständlich verwende kommt von Megabakterien. Im Grunde handelt es sich dabei aber nicht um Bakterien sondern um einen Hefepilz. Die Krankheit wird unter anderem Going-Light-Syndrom genannt, denn der Vogel frisst und frisst und verhungert dennoch. Megas müssten nicht ausbrechen, obwohl der Vogel sie in sich trägt, hat er die Krankheit aber einmal, kann sie nicht geheilt werden und tritt Schubweise auf. Was einen Schub begünstigt kann man nicht sagen. Manch einer sagt es liege am Stress, was ich nicht bestätigen kann. Sissi hat sogar den Einzug der Neulinge ohne Schub verkraftet. Symptome der Krankheit sind allen voran ein abgemagerter Vogel der scheinbar genug frisst, grünlicher Durchfall, hochwürgen von Körnern, etc.

    Ein Vogel mit einem Mega Schub muss immer Tierärztlich (Vogelkundig!) versorgt werden, da Medikamente notwendig sind.

    Was sollte man also beachten? Im Grunde ist die beste Medizin immer eine artgerechte Haltung. Besonders wichtig für diese Vögel ist es Zucker gänzlich zu vermeiden, da sich der Hefepilz von Zucker ernährt. Vorbeugend kann man immer wieder Thymian Tee (kalt natürlich) anbieten, da dieser gegen Pilze helfen soll. Aber Achtung: auch normales Wasser bereit stellen, falls die Vögel den Tee nicht anrühren, sollen sie nicht verdursten.

    Megas sind übrigens keine Seltenheit und kommen schätzungsweise in fast jedem Schwarm vor, müssen aber eben nie ausbrechen und sich zeigen. Ist ein bisschen wie mit Lippenherpes bei uns Menschen. Sissi ist bei mir der einzige Vogel bei dem Megas nachgewiesen wurden.

    Hier soll ein kleines Tagebuch für mich und meine Wellensittiche entstehen. Sissi ist meine erste Henne, es geht aber nicht nur um sie. Versteht sich von selbst, denn Einzelhaltung ist für mich absolute Quälerei.


    Die kleine Truppe besteht aus Sissi, Franz, Tim und Hanni.


    Sissi und Franz habe ich noch von einer Züchterin die sich verkleinern wollte und Tim und Hanni sind Abgabevögel die getrennt von einander ihren Weg zu mir gefunden haben, weil sie nach dem Tod ihrer Partner alleine waren.


    Inzwischen kommen für mich nur noch Abgabevögel in Frage, denn von denen gibt es sehr sehr viele, wie mein Angebot gezeigt hat, Vögel in Not bei mir aufzunehmen. Ich bekomme sehr häufig Anfragen, die ich teilweise ablehnen muss, da ich keine Kapazitäten habe für so so viele Vögel. Meistens handelt es sich auch leider um Menschen, die sich einfach unüberlegt Vögel anschaffen, die sie dann schnell wieder los werden wollen.

    Hier in dem Tagebuch möchte ich unter anderem darüber aufklären, dass Wellensittiche und alle anderen Vögel laut sind, Dreck machen und keinesfalls Kuscheltiere sind. Dennoch möchte ich sie nicht mehr missen, eine Anschaffung möchte aber wohl überlegt sein.


    Demnächst folgen Vorstellungen meiner vier Wellis und danach kommt der Alltag, kleine Tipps und was sonst noch so auf dem Weg passieren mag.


    Richtig toll! Freut mich zu sehen wie gut das klappt. Ich habe ja für Frühjahr schon über eine Außenvoliere mit Schutzhaus nachgedacht. Bisher noch gar nicht konkret, da erstmal andere Dinge anstehen, aber ich finde deine Vögel zeigen ja ganz gut wie es ihnen gefällt! Werde auf jeden Fall ein paar Inspirationen bei dir sammeln :)

    Genauso habe ich mir den Austausch vorgestellt. Einfach Erfahrungen austauschen. Vielleicht ist es auch hilfreich für unerfahrene Halter, aufzuzeigen wie man erkannt hat dass etwas nicht stimmt. Wie Dieter01 schon sagte, sind Wellis gut im verschleiern von Krankheiten und zeigen es so lange nicht wie sie können. Da erkennen viele es vielleicht nicht direkt.


    Jedoch muss ich dir schon wiedersprechen Dieter01 auch meine Wellis aus einem welli Zimmer werden gründlich beobachtet. Nur weil sie ein eigenes Zimmer haben, heißt das ja nicht dass ich mich dort nicht aufhalte. Das ist zb mein Arbeitszimmer. Daher sehe ich schon gut wer frisst, wer nicht, wer niest oder wer nicht gerne fliegt etc.


    Dass die Vorbesitzer von Struppi nichts gesagt haben find ich auch sehr bedenklich! Daumen sind gedrückt. Wie handhabt ihr das mit neuen Vögeln? Kommen die bei euch dann erst in ein anderes Zimmer bis der Eingangscheck gelaufen ist und sie evtl dann behandelt wurden wenn was festgestellt wurde?

    Budgies : danke für den Rat! Ich denke dass ich den Armen Wurm dann demnächst abholen werde. Die Dame ist wohl ca zwei Jahre alt. Einen nicht futterfesten vogel traue ich mir selbst nicht zu.


    Dieter01 : wow 21 Jahre? Das ist wirklich alt! Ein super hübscher noch dazu. Die haben es bei dir echt gut die kleinen Flieger (und nicht Flieger) ?

    Hallo zusammen,


    Ich bastle tatsächlich das meiste selbst. Nach der Renovierung meines Vogelzimmers seht ihr hier den neusten Flugbaum, Marke Eigenbau. Aus Apfelbaum. Die Wellis lieben ihn nach anfänglicher Skepsis, da die Äste schön Schaukeln.

    Muss ihn nur noch ein bisschen anders hin stellen, sodass ich die langen Spielsachen dort aufhängen kann. Die hängen aktuell alle noch in der Voliere weil sie zu lang sind für den Ast. Neben dem Flugbaum gibt es einmal Sandbad und einmal wühlkiste.

    Demnächst hänge ich dann endlich noch den großen Ast an die Decke. Dort kann ich dann auch viel leichter Spielsachen aufhängen.

    Das ist der andere Baum auf der gegenüberliegenden Seite des Zimmers. Das Bild war direkt nach der Renovierung noch ohne Vögel. Da kann man aber immerhin gut sehen wie es gebaut wurde. Der Baum ist aus Haselnuss.


    Ist alles gerade noch im Umbau und ein bisschen karg aber demnächst dann hoffentlich bald voller Schaukeln, Hängebrücken, Seilen, Kork usw. Das kommt nach und nach und wird hauptsächlich auch selbst gebastelt. da habe ich nur erst einiges entsorgen müssen bei der Renovierung.

    Hallo zusammen,


    Mir ist aufgefallen dass es hier noch keinen wirklichen Austausch zu Krankheiten bei Wellensittichen gibt.


    Ich persönlich habe (meines Wissens nach) gesunde Wellis. Ich bin aber lieber vorbereitet als dass ich am Ende was übersehe, daher möchte ich gerne eure Erfahrungen hören.


    Vor allem das Thema Aspergillose bzw sonstige Erkrankungen der Atemwege interessiert mich. Schließlich kommt es schon Mal vor, dass man das Gefühl hat, einer aus der Bande scheint kurzatmiger zu sein. Geht zumindest mir so, bin aber auch ein Hypochonder wenn es um meine Tiere geht. Vor allem da Wellis ja auch schnell einen Schnupfen bekommen können, der in der Regel ja immer vom Tierarzt behandelt werden muss.


    Ich finde es besonders interessant wie ihr mit den Krankheiten (egal welche) eurer Wellis umgeht, was ihr Schulmedizinisch macht und was ihr evtl auch unterstützend gebt. Also gerade bei oberflächlichen Atemwegserkrankungen. Gebt ihr was vorbeugend?

    Vielleicht sorgt der ein oder andere auch vor und hat da ein paar nützliche Tipps?

    Dieter01 ich bin sicher du hast was zu erzählen bei den ganzen Pflegefällen die bei dir ein Zuhause finden :love:


    Ich für meinen Teil schaue zur Vorbeugung dass das Wellizimmer täglich oberflächlich sauber gemacht und gelüftet wird. Einmal die Woche größere Reinigungsaktion. Zur Mauser werden meine Wellis zusätzlich mit Vitaminen unterstützt, da sie leider Gemüse Verweigerer sind (ganz die Mama... :rolleyes: ). Da bleibe ich aber dran. Irgendwann fressen sie es sicher noch... hoffentlich.

    Das Thema Luftfeuchtigkeit ist ja noch so ein Ding. Ich Stelle jetzt im Winter einen Luftbefeuchter auf, da ich ja selber schon unter der trockenen Luft leide (und ich hab nur im Bad die Heizung an), wie soll es da den Vögeln gehen? Und das wichtigste zum Schluss: wenn man eine Veränderung seiner Vögel bemerkt, geht man besser immer zum vogelkundigen Tierarzt und sucht nicht in Foren nach Hilfe :S


    Das Thema hier gilt eben als Austausch und weil es mich persönlich interessiert, was für Erfahrungen ihr schon gemacht habt und nicht weil meine Vögel aktuell Beschwerden haben. :)

    Das bestätigt meine Beobachtungen. Tatsächlich sind meine beiden Hähne schon sehr lieb miteinander nach einer doch eher kurzen Zeit zusammen. Bin gespannt wie sich das entwickelt. Mich interessiert das vor allem, weil ich ab und an lese dass man das einem alten Vogel nicht mehr zumuten soll mit so jungen zusammen. Aber das könnte ich bei uns jetzt nicht bestätigen. Hatte eigentlich vor eine ältere Henne für Tim zu suchen, bin aber jetzt über eine junge Henne gestolpert die leider alleine gehalten wird. Da soll sie raus! Ist aber eben auch wieder ein Jungspund. Aber scheinbar scheinen die alten Vögel da kein Problem zu haben. Zumindest meiner nicht ^^

    Hallo zusammen,


    Meine drei Wellensittiche die aktuell hier leben, haben einen großen Altersunterschied.

    Sissi und Franz sind keine zwei Jahre alt, während Tim schon 9 ist. Am Anfang hatte ich ein bisschen Sorge dass das für Tim ein wenig zu viel sein könnte, aber gegenteiliges ist der Fall. Vor allem mit Franz versteht er sich blendend und die zwei jungen schauen sich total viel von ihm ab! Ich könnte gar nicht glücklicher sein dass er nun bei uns ist.


    Meine Frage nun an euch: habt ihr vielleicht sogar Paare die einen größeren Altersunterschied haben? Also richtige Paare meine ich, nicht nur zwei Vögel die gut auskommen. Ich denke ja das dürfte gut funktionieren, wie ich schon an meinen dreien sehe, bin aber trotzdem gespannt ob hier jemand vielleicht sogar eine gegenteilige Meinung hat 8)


    Es grüßen

    Die drei von der Tanke

    Danke Dieter! Ich gebe mein bestes. Ich werfe jetzt zwischen meinen Flugbäumen noch Seile aus. Er kann zwar noch super fliegen, aber hat lange nicht mehr die Puste wie die zwei jungen. Ich freue mich sehr dass er da ist :love:

    Schneeball Tim ist schon da :) er ist stolze neun Jahre alt aber noch top fit und kommt aus einem guten Zuhause, hatte aber leider seine Henne verloren. Jetzt ist er hier und direkt mit dabei. Jetzt suche ich eine ältere Henne für ihn, das würde ihm sicher gefallen ?

    Er ist so schön und richtig mutig. Könnte ihn mir jetzt schon nicht mehr weg denken.

    Dieter01 : stimmt das gehört dazu und ich gebe gerne einem alten Vogel noch einen schönen Lebensabend ?


    Budgies : find ich toll. Ich habe jetzt Kontakt zu einer Dame aus dem Tierschutz die sich nur um Wellis kümmert und die hat mich angefragt ob sie mich kontaktieren kann wenn sie Notfälle hat und ihr Platz nicht mehr reicht. Finde da bin ich genau am richtigen Platz gelandet, denn die Tiere haben es verdient.

    Das sieht echt toll aus! Ich hoffe ich kann auch bald solche Bilder zeigen.


    Ja Abgabetiere wären mir tatsächlich am liebsten. Ist ja für alle von Vorteil wenn so ein Tier wieder einen schönen Platz hat und nicht abgeschoben wird oder ewig alleine bleibt weil der Partner weg ist.


    Demnächst kommt wohl erstmal ein einsamer Renter Hahn zu mir. Da möchte ich unbedingt noch eine ältere Henne dazu finden. Und dann Mal sehen was sich noch ergibt. Ich habe ja keine Eile :)

    Budgies: sie bekommen immer Mal wieder Karotte, Gurke, Petersilie oder Basilikum angeboten. Versuche es auch immer wieder in verschiedenen Formen. Bisher mit mäßigem Erfolg. Demnächst werde ich ihnen es evtl Mal mit Körnern bestreuen das habe ich noch nicht probiert.


    Dieter01

    Genau das ist der Plan. Ich brauche keine Vögel als Kuscheltiere, ich möchte ihnen einfach ein Artgerechtes Zuhause bieten und genügen Spielkameraden. Ich denke auch dass ich so in die Richtung von 6 Vögeln möchte. Ich stehe sogar schon mit jemandem in Kontakt. Ich finde es einfach schön wenn sie einen richtigen Schwarm bilden :love:


    Demnächst dekoriere ich das Vogelzimmer um bzw richte es wieder ein. Ich hab letztens auch schon ein paar mehr Sachen bestellt, da ich in einer Ecke noch einen frei hängenden großen Ast möchte uvm. Ich schau ob ich dann Mal ein paar neue Bilder machen kann wenn ich fertig bin. Ich kann das trostlose Bild hier ja nicht so stehen lassen.

    Vorgestern habe ich das Zimmer erst desinfiziert und gestrichen (war leider bitter nötig hätte das Streichen gern gelassen) und die Wellis leben jetzt übergangsweise in der Voliere im Wohnzimmer wegen den Dämpfen. Da sieht man aktuell leider nicht viel außer weiße Wand ^^

    Aber über kurz oder lang werde ich euch mehr Bilder zeigen können :thumbup: