Wie schon geschrieben werde ich vor dem Eingang einen Berg mit Heu oder Laub legen. Zu Katzen habe ich keine Bedenken. Wir haben viele davon aber nicht eine hat jemals versucht in das Haus zu kriechen. Dazu ist der Eingang schon zu eng und das Häuschen war immer dick mit Stroh und Heu ausgelegt. Am Anfang hatte ich mir mal ein "Igelbett" gekauft. Das sollte spezielles Heu für den Igel sein...war aber ganz normales Wiesenheu. Habe ich jetzt für 1/3 vom Preis im Supermarkt gekauft (Wiesenheu für Kaninchen). Das duftet herrlich und wird vom Igel gerne als Bettchen genutzt. Obwohl das Häuschen keinen Boden hat, ist alles immer schön trocken geblieben, auch wenn es viel geregnet hat. Wasser und Trockenfutter hab ich stehen. Er futtert auch noch davon...aber nichtmehr so viel wie noch vor 2 Wochen. Er scheint jetzt auch alleine zu sein und seine 2 Kumpels (zum Schluß waren es 3) scheinen auch schon kurz vor dem Winterschlaf zu sein. Jungigel hatte ich in diesem Jahr nicht....vielleicht kommen sie im nächsten Jahr wenn unser Winterschläfer "herumerzählt" wie schön man bei uns schlafen kann
Beiträge von claudia66
-
-
Seit über einer Woche schläft jede Nacht ein Igel in unserem bereitgestellten Igelhaus. Ich hatte beobachtet dass er ein paar Laubblätter mit hineingeschleppt hat und gehe davon aus dass er dort überwintern möchte. Da bei uns im Moment nach kein Laub fällt, habe ich neben dem Häuschen eine gut Ladung Wiesenheu ausgelegt und konnte beobachten wie er es fleißig in das Häuschen trägt. Werde jetzt immerwieder auffüllen damit er es sich bis zu seinem Winterschlaf gemütlich einrichten kann. Fressen tut er nichtmehr viel. Ich denke also dass er sich bald für lange Zeit schlafen legen wird. Popper ist er...da habe ich keine Bedenken dass er es nicht überleben könnte. Sobald er schläft, werde ich auch noch ein wenig von dem Heu vor den Eingang platzieren. Das Haus hat nur ein "Zimmer" und so kann es nicht ziehen...Ich freue mich sehr darüber dass die gebotenen Hilfen bei unseren Igeln angenommen wird.
-
Mit viiiiiiiieeeeeel Geduld. Mit Kolbenhirse habe ich die beste Erfahrung gemacht. Du hängt so eine Hirse rein damit sie auf den Geschmack kommen. Wenn sie dann so richtig heiß darauf sind, nimmst du sie ein paar Tage weg und bietest die Hirse in kleinen Stücken aus der Hand an. Wenn sie sich dann trauen sie dir aus der Hand zu fressen kannst du langsam vom Käfig weg gehen wenn sie ohne zu zögern zu dir kommen. Irgendwann müssen sie dann auf deine Hand fliegen um die Hirse fressen zu können. Wie schon gesagt brauchst du dazu viel Geduld. Lass dich nicht entmutigen wenn sie dich anfangs ignorieren oder vor dir wegfliegen. Ich hatte schon Wellies die sich nicht zähmen lassen wollten und immer ängstlich waren. Da kann man nichts erzwingen. Erfreu dich an den beiden und beobachte sie bei ihren Späßen. Das ist auch schön. Vor allem musst du auch regelmäßig sich mit ihnen befassen und reden. Nur so 1x die Woche probieren bringt leider nichts.
-
Womöglich will er auch spielen....unsere Viola ist so ein Spielkind. Sie beißt in die Hand und je lauter man dabei schreit, desto toller findet sie es. Wenn die Finger dann noch anfangen zu wackeln ist alles perfekt. Dann wird "fangen" gespielt und die Finger dabei ordentlich gebissen...Hast du mal bei diesen Bissen mit den Fingern angefangen zu wackeln?
-
An unserer Futterstelle treffen sich immer nur 2 Igelchen. Auch um das Igelhaus streiten sich immer nur 2. Die zusätzliche "Igelreuse" wird verschmäht. Wir hatten schonmal 3-4 Stück und vor 2 Jahren eine Igelmama mit ihren Jungen. Das war vielleicht süß....Wir haben eine Wildcam aufgestellt und ich habe da nicht schlecht gestaunt als aus dem Igelhaus nicht nur 1 sondern gleich 5 Igel heraus kamen...Die Mutter hat sie dann immer eingesammelt. Dabei ging sie hin, hat eines der Jungen angstupst und der ist dann auch brav hinter Mama ins Igelhaus zurück. Aber....als die Mutter wieder ging um das nächste zu holen, ist das eingesammelte Igelkind wieder entwischt. Die arme hat 2 Stunden gebraucht bis sie ihre Kinder alle wieder im Haus hatte. Im letzten Jahr kamen 3 Igel zu uns...wobei einer auffällig klein war. Denke es war ein Jungigel. Hier in unserer Reihenhaussiedlung verteilen sich die Igel auf mehrere Gärten. Da hat sicher jeder sein Revier zumal ein paar Häuser weiter auch eine Igel-Fress-Station ist. Wir füttern also nicht alleine.
-
Super...danke...WOW...so viele Igel...Das höchste was wir hatten waren 4 Stück. Im Moment sind es nur 2...
-
Hast du einen Link?
-
Allerdings muss ich dazu sagen dass ich das Dach bei hohen Temperaturen verzieht und nicht richtig schließt. Wir haben dann von den Sichtschutzstreifen unseres Stabmattenzaunes ein Stück über die Öffnung getackert damit es nicht hineinregnet wenn es nicht richtig schließt. Im Moment geht es gut zu aber wenn es wieder heiß wird, leider nicht.
-
Ja...ich hab jetzt eins das unten offen ist und keine "Zimmereinteilung" hat. Das kann man aufklappen und bequem mit Stroh und Heu auslegen. Das mögen sie sehr gerne, auch wenn keine Zwischenwand drin ist. Heute liegt wieder ein Igelchen drin und schläft...Beim OBI hab ich das gesehen...Wir haben es dann noch von außen mit "Dekomatten" aus dem Modellbau beklebt damit es ein wenig vor Nässe geschützt ist. Obwohl es keinen Boden hat und es im Moment sehr viel regnet ist es innen trocken und kein Schimmel vorhanden. 1x im Monat oder wenn es der Igel mit guter Verdauung besudelt hat, Wechsel ich Stroh und Heu aus. Ansonst lass ich es so gut wie unangetastet. Außer dass ich ein kleines Schälchen mit Igel-Trockenfutter als Snack rein stelle wenn es nicht zum Schlafen genutzt wird.
-
Das gleiche Igelhaus hatte ich im vorletzten Jahr auch. Leider hat es sich schnell verzogen und bei Regen war es innen klitsche nass...Da blieb Schimmel nicht lange aus. Ich habe es jetzt gegen ein Igelhaus ohne Boden eingetauscht. Heute morgen fand ich 2 schlafende Igel darin...Denen war es beiden wohl zu nass (Dauerregen seit gestern Abend) für ihre ursprünglichen Nester...Normalerweise "bekriegen" sie sich wenn sie sich an der Futterstelle begegnen. Aber bei dem Mistwetter wird gekuschelt
-
Ich hatte auch mal eine Henne die ich nach einer Legenot mit Antibiotikum versorgen musste. Ich hatte sie dazu in "Einzelhaft" damit sie auch noch Ruhe vor den anderen hatte. Ich konnte sie nur mit Handschuhen einfangen da sie so doll gebissen hat, dass es blutete. Was auch gut hilft bei bissigen Wellies ist ein Handtuch um die Hände zu schützen. Wenn man dann das Köpfchen vorsichtig zwischen Daumen und Zeigefinger festhält, klappt es eigentlich ganz gut...vor allem wenn sie dann protestieren und dabei den Schnabel weit aufreißen.
Eine Ärztin gab mir auch mal den Tipp die Kanüle neben dem Schnabel zu platzieren und zu geben. Die merken dann dass dort etwas nass ist und fangen an zu "kauen". Dabei läuft dann die Medizin in das Schnäbelchen. Habe ich aber nur tun müssen. Es ging immer so. Meine Tochter hat mich dabei meist unterstützt. Ich hab gehalten und sie hat verabreicht.
-
Auch ich drücke der kleinen Wellimaus fest die Daumen. Tja...das mit dem Baden ist nicht jedervogel Sache...wir hatten schon "Dauerplanscher" die täglich ins Badehäuschen hüpfte und dort ausgiebigst badete. Wenn sie dann raus kam und sich schüttelte haben die anderen schnell Reisaus genommen (ih...das ist nass...). Lustig ist es wenn 2 Badefans dabei sind und die gleichzeitig ins Bad wollen...Salat zum Baden habe ich auch schon angeboten. Aber bevor unser Salatbader Coco zum Zug kommt, kommt Viola und wirft den ganzen Salat aus der Schale...Raini und Luna haben weder auf Saladbaden noch auf Badehäuschen lust...
Ich hatte mal eine Henne die duschte gerne. Sie wollte den Käfig nie verlassen wenn es ans Groß-Reinemachen ging. So wanderte sie eben mit in die Badewanne wo der Oberbau vorsichtig abgebraust wurde. Aber anstatt weg zu rennen krabbelte sie aufs Käfigdach und stellte sich unter den Brausekopf. Dort genoss sie sichtlich die Dusche und ging danach patsche-patsche nass wieder in den Käfig zurück...So hat eben jeder seine Vorlieben.
-
Na ja...das als Mobbing zu bezeichnen finde ich ein wenig übertrieben. Ein Tierarzt wird hier aber nicht helfen können. Im Gegenteil. Diesen Stress würde ich der Henne nicht zumuten. Bei meinen war es so, dass die anderen drauf geachtet haben der zupfenden Henne nicht den Schwanz zuzuwenden indem sie sich dann einfach umdrehten. Sie hat auch andere Hennen befummelt...Einmal saßen 3 nebeneinander und hatten der Zupfende die Schwanzfedern zugewendet. Sie find rechts an und zupfte dann einen nach dem andern am Schwanz. Die ersten beiden haben gezetert...der 3. hat sich nur irritiert umgeschaut und garnicht reagiert. Da war es ihr zu langweilig und sie hat sich anderen Dingen zugewendet. Wellensittiche sind normalerweise sehr soziale Vögel und wollen nicht mutwillig oder absichtlich ihre Schwarmmitglieder "schädigen". Das interpretieren wir nur gerne in sie hinein. Lass der Henne ihren Spaß, die anderen werden schon lernen damit um zu gehen.
-
Ich hatte schon Hennen die auch diese Marotte hatten. Ich würde das als Spieltrieb abtun. Am Schwanz ziehen, das macht Spaß vor allem wenn es am anderen Ende protestiert. Ich hatte nie den Eindruck dass die übrigen von der Schwanz-Zupferei gestresst waren. Auch braucht man sicher damit nicht zu einem Tierarzt. Das ist, wie bereits geschrieben, eine Marotte. Auch wenn es für uns "schlimm" aussieht wenn einer unserer Federlieblinge am Schwanz gezogen wird. Wir hatten auch mal eine Henne die "vergriff" sich an den Flügelspitzen und hat "Bewegungsübungen" damit gemacht. Mit einem lebenden Objekt zu Spielen macht einfach mehr Spaß als mit Glöckchen und Holzstückchen. So lange sie nicht boshaft ihre Artgenossen blutig beisst, ist alles gut.
-
Gestern hatte ich bemerkt dass das Dach unseres Igelhauses sich verzogen hat. Ich habe es dann meinem Mann gesagt. Als er heute vormittag sich den "schaden" ansehen wollte und da Dach geöffnet hat, hat er es ganz schnell wieder zu gemacht weil ein kleiner, dicker Igel dort schlafend gelegen hat. Ich bin total happy und bin gespannt wie lange der Kleine bei uns bleibt.
-
Ich denke Holz von Obstbäumen und Nuss-Sträuchern sind recht gut.
-
Wie ich mitbekommen habe, haben einige von euch noch weitere Gäste in ihrem Garten wohnen. Bei uns sind es Igel die immerwieder vorbei schauen. Bis heute dachte ich immer es ist nur einer....aber heute ist noch ein 2. aufgetaucht. Jetzt muss ich wohl die Futterrationen erhöhen damit für beide genug da ist...
Schade dass man hier keine Videos hochladen kann. Es war recht lustig. Igel 1 lag gemütlich im Igelhaus als Igel 2 ankam und neugierig hinein blickte. Ui...wie eine Furie ist Igel 1 dann aus dem Haus raus und hat ihn fauchend regelrecht weg geboxt...
Vor 2 Jahren hatten wir eine Igelmama in unserem Garten wohnen. Das war wirklich niedlich als die Kleinen "flügge" wurden und um das Igelhaus im Garten herumgedippelt sind.
Das ist einer der Kleinen bei dem es uns gelungen ist ihn mit der Kamera einzufangen
-
Wisst ihr den schon was passieren soll wenn der schon sehr betagte Oldie nichtmehr ist? Wenn ihr weiter Wellensittichen ein zu Hause geben wollt, würde ich evtl. 2 neue mit eigenem Käfig holen und sie getrennt voneinander frei fliegen lassen. So können sie sich unterhalten und durch die getrennten Käfige gibt es weder Kämpfe noch zuviel Stress. Wenn die neuen da sind, werden sie sicher den Käfig besuchen und mit ihm durch die Gitterstäbe Kontakt aufnehmen. Da sein Käfig jedoch zu ist, kann er sich zurückziehen und die Besucher ignorieren. Wenn er alleine draußen ist, kann er dann selbst entscheiden ob er mit den Neulingen in Kontakt treten möchte oder es lieber lässt. Zusammen mit Neulingen in einen Käfig setzen würde ich jedoch auch nicht. Dein Freund hat großes Glück dass sein Wellensittich bereits 12 Jahre alt ist. Unsere Wellies wurden meist nur zwischen 5 und 7 Jahre alt.
-
Es ist traurig wenn ein kleiner Engel uns so früh verlässt. Musste auch schon öfter Wellies nach recht kurzer Zeit gehen lassen. Erinnere dich an die schönen Stunden die er dir beschert hat und tröste dich damit, dass du ihm seine letzten Tage schön gemacht hast.
-
Ich würde sie zusammen lassen. Wellensittiche sind Schwarm- und Fluchttiere. Fliegt einer weg, fliegen auch die anderen erstmal davon. Ihr müsst Geduld haben und es immer wieder mit dem Füttern probieren. Am liebsten haben sie Kolbenhirse. Da sind meine ganz wild drauf. Diese nur aus der Hand anbieten. Irgendwann wird der erste kommen und davon fressen. Das werden die anderen sich nicht lange anschauen und auch kommen. Man braucht viel Geduld. Die "Zwangsverpaarung" durch getrennte Käfige und Zimmer würde ich den Kleinen keinesfalls antun. Das Verhalten ist ganz normal. Ich habe hier 4 Wellies. 2 Männchen und 2 Weibchen. Die füttern sich auch gegenseitig quer Beet. Das Wichtigste ist dass sie sich vertragen. Erfreu dich an ihren Spielen und Späßen die sie machen und sei einfach im Moment stiller Beobachter. Ein Welli ist kein Hund oder eine Katze die sich abrichten lassen. Sie sind eigen und machen was sie möchten. Wir können sie nur begleiten und ihnen ein schönes Leben bereiten.