Beiträge von Schwester S.

    Herzlich willkommen Dieter. Freut mich, dass du dieses Forum gefunden hast. Ich habe das alte Forum so gelassen, es dient jetzt als Archiv, um in alten Beiträgen zu stöbern.


    Eine Plauderecke wird es hier erst mal nicht geben, ein Wellensittichforum, wo es fast nur noch um Fingernägel und Corona ging, war nicht das, was ich mir vorgestellt habe. Kaum hatte ich meine Wünsche geäußert, wurde fleißig abgeworben. Die hätten so lange weiter gemacht, bis auch der letzte User rüber gewandert wäre. Darum habe ich geschlossen.


    Oh je, Xanthomatose, das hatte mein Lenny zum Schluss auch, er litt an PBFD, warum zum Schluss komplett nackt, und im Endstadium bekam er dann auch noch diese Wucherung dazu. Ich musste ihn dann einschläfern lassen.

    Grünzeug kannst du anbieten, da diese auch andere Mineralstoffe enthalten, z.B. Gurke hier und da mal ein Bio-Salatblatt.


    Wegen dem Mineralstein hätte ich wohl einen Tipp, allerdings bekommst du ihn nicht im örtlichen Handel, sondern in Futtershops wie der Körnerbude. Meine Wellis lieben den Natmin-Stein in feiner Qualität. Ein roter Kalkstein würde auch gehen.

    Nun als Alleinfuttermittel kannst du das geben. Wird das denn alles restlos gefressen oder bleiben bestimmte Körner übrig?


    Ich frage deshalb, weil da Vitamin A, D3, und E darin enthalten ist. Bei der Sorte Futter, in der Zusätze beigemischt sind, also Vitamine und Spurenelemente, sollte man keine zusätzlichen Vitamine geben, auch nicht ins Trinkwasser, weil das sonst hoch dosiert sein könnte. Du kannst allerdings noch einen Mineralblock anbieten, da können sich Wellensittiche selber bedienen und noch Kalzium bei Bedarf etc. aufnehmen.


    Wenn du reines Körnerfutter nimmst, ohne Zusätze, dann kann man den Wellensittichen in Zeiten der Mauser, im Winter zusätzliche Vitamine anbieten. Aber bei dem genannten Futter von JR Farm Individual würde ich darauf verzichten.

    Adrinisin ist ein homöopathisches Mittel zur Immunstärkung. Hört sich ja gut an, wenn die weiße Stelle am Schnabel verschwunden ist. Wie sieht der Schnabel denn jetzt insgesamt aus? Ist er glatt und hat die typische graubeige Schnabelfarbe?

    Was ist genau mit der Kloake? Bleibt da nur Kot hängen oder ist da sonst was Auffälliges?

    Ist immer super, wenn sie soviel Freiflug wie möglich bekommen.

    Manchmal zeigt sie ein Verhalten, wenn ich ihr Welligesänge vorspiele.

    Ich habs bei Youtube hochgeladen.

    Das macht sie nur, wenn die Gesänge zu hören sind und auch nur manchmal. Da flattert sie dann im Käfig rum, von einer Stange zur Anderen.

    Kann das nicht richtig deuten, das Gezwitscher klingt auf jeden Fall wie meckern.

    Wisst Ihr da weiter?

    Ja, sie scheint sehr aufgeregt zu sein, weil sie ihre Artgenossen hört.

    Eine süße Welli-Bande hast du. <3


    Die Wachshaut kann ich nicht so gut erkennen. Kannst du etwas näher heran kommen, dann könnte ich mal schauen, ob es Männchen oder Weibvchen sind, aber bitte kein Blitzlicht verwenden.

    facebook-hitze.pngWICHTIG & TOPAKTUELL: HITZSCHLAG BEI WELLENSITTICHEN - EINE ECHTE GEFAHR! Welche Temperatur ist zu heiß für den Wellensittich?

    Ab 30 Grad Celsius wird es kritisch und es kommt Unbehagen auf. Längere Zeit in der prallen Sonne oder bei extrem hohen Temperaturen kann es zu einem gefährlichen Hitzschlag kommen. Wie kann man vorbeugen, im Notfall Abhilfe schaffen? Hier erhältst du wertvolle Tipps für einen heißen Sommer.


    Zum Artikel: https://www.sittiche.de/tipps_hitze.htm

    Gut, dass du nachfragst! Nein, ein Zuviel wird kaum noch ausgeschieden, da es Magen- und Darmausgänge verschließen kann. Das nennt man Sandmagen. Im schlimmsten Fall kann das dazu führen, dass der Vogel verhungert.


    In den Foren wird überall von allen Seiten das Anbieten von Grit propagiert. Die meisten plappern auch nur nach, was andere irgendwann als das Nonplus-Ultra hingestellt haben. Das hat dazu geführt, dass ohne Nachzufragen Grit in loser Form täglich angeboten wird.

    Diese Aspekte werden leider immer wieder außer Acht gelassen:

    Der Wellensittich benötigt nicht soviel Grit, wie anscheinend immer wieder behauptet wird.

    Ein gesunder Wellensittich frisst kaum / nur sehr wenig Grit. Er hört nach wenigen Körnchen auf, ein kranker Wellensittich dagegen frisst weiter und überlastet damit sein Verdauungssystem.


    Wenn man Grit und Sand lose anbietet, sollte man seine Wellensittiche immer gut beobachten, wie oft sie davon naschen. Das ist oft ein Indikator, ob eine Störung / verdeckte Krankheit vorliegt.


    Hier in diesem Beitrag erfährst du etwas über das Gritproblem:


    https://www.sittiche.de/ernaehrung_grit.htm

    Hallo,


    anfangs kommt schon so einiges zusammen, das stimmt.


    Schnabelpflege heißt eigentlich, dass sich Wellensittiche ihren Schnabel an etwas hartem und rauem wetzen, so bleibt er in Form.


    Dafür nutzen die Wellensittiche in der Natur auch Äste von Bäumen. Ein Schnabelwetzstein ist nichts anderes als ein Mineralblock, er erfüllt sozusagen zwei Aufgaben, der Wellensittich nimmt darüber wichtige Mineralstoffe auf und gleichzeitig durch das Bearbeiten des Steins wird der Schnabel gepflegt.


    Muschelgrit ist lose Ware, dieser wird als Verdauungshilfe oftmals in extra Näpfe angeboten, aber hier muss man vorsichtig sein. Solange die Wellensittiche nur ab und zu davon nehmen, ist das okay, wenn sie übermäßig Grit fressen, stimmt oft etwas nicht.


    Ich habe im Käfig einen sogenannten Natmin-Stein hängen, (den kleinen) das ist ein Gritstein, die Gritkörnchen sind zu einem harten Block zusammengepresst. Da können sich die Wellensittiche dann selbst bedienen. Den bekommt man soviel ich weiß auch bei der Körnerbude. Zusätzlich noch einen rosa Mineralstein, auch hier wird gewetzt und ab und zu etwas von den Mineralien aufgenommen. Wichtig sind Kalzium und Magnesium und als Spurenelement auch Jod und diverse andere.

    Viele Wellensittich-Halter raten von Milbenstrips ab, weil da Stoffe darin enthalten sind, die stark gesundheitsgefährdend sind und die Wahrscheinlichkeit besteht, dass ein Wellensittich aus Neugierde daran knabbert und diese aufnimmt. Der Wirkstoff ist meistens ein Pflanzenschutzmittel. Aus diesem Grund wählt man bei Milbenbefall die Spot-On-Methode: Das Mittel wird direkt auf den Nacken aufgetragen. also nur die Nackenhaut, nicht einmal die Federn bekommen was ab. Der Nacken ist ein Ort, an dem der Wellensittichschnabel nicht dran kommt.


    Milbenstrips ersetzen auch keine Behandlung, dienen höchstens der Vorbeugung, denn die Stellen, die von Grabmilben befallen sind, müssen erst einmal direkt behandelt werden.


    Sämtliches Spielzeug und alles, womit der Wellensittich während des Milbenbefalls in Berührung kommt, muss ständig gereinigt werden. Also Sitzstangen, Käfiggitter, Näpfe und Spielzeug. Solange die Milben noch da sind, sogar fast täglich. Das ist leider so, weil sie Dinger sich auch gerne verstecken. Bitte keine chemischen Mittel benutzen, da diese auch wieder schädlich für den Wellensittich sind.

    Zum Alter kann ich nur ungefähr was sagen. Da Wellensittiche bereits nach ihrem 4. Monat in die Jugendmauser kommen und sich dann auch die Wachshautfarbe verändert (ist hormonbedingt), kann ich nur schätzen, dass sie älter als 6 Monate ist.


    Weibchen bekommen mit der Geschlechtsreife ganz schnell eine bräunliche Wachshaut. Im Alter und auch manchmal zwischenzeitlich wechselt die Wachshaut schon mal ins Hellblaue.

    Hallo Fridolin,


    schön, dass du den kleinen Ausreißer mit nach Hause genommen hast. In der Natur hätte er wohl nicht lange genug überlebt, weil sie sich kaum auskennen, wie man bei extremen Wetter und ohne die tägliche Körnerration vom Menschen überlebt. Sie wären auch ein gefundenes Fressen für Raubvögel - ich sehe es bei mir im Garten tagtäglich, die jagen so lautlos und schnell. Sehe ständig ein Büschel Federn auf den Rasen.


    Hast du gut gemacht!


    Zur Frage des Geschlechts kann ich dir helfen: Es ist eine Henne! :)


    Mir ist allerdings der Schnabel aufgefallen, das könnten Milben sein und zwar vermute ich die Räudemilbe.


    https://www.sittiche.de/krank_milben.htm

    Mein herzliches Beileid. Das ist so traurig.


    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Wellensittiche einen Tag vor ihrem Tod oft noch einmal aufleben, so als ob sie sich verabschieden möchten.