Wellensittiche am Sivester und jetzt im neuen Jahr

  • Auch im neuen Jahr 2024 finden sich wieder die Vögel mit ihren Wettervorhersagen bei uns den Tag des Federwechsels. Jeden Fall, bei uns ist jetzt schon wieder die Mauser angesagt. Mir ist aufgefallen, dass unser Schwarm immer so ca. 10 - 12 Tage bevor es zu einem Wetterumschwung kommt, die Wellis ihre Federn verlieren und das sehr präzise. Ich schaue dann auch schon mal in die Langzeitvorhersage und es stimmt, es soll wieder kälter werden. Also wieder die Wintermäntelchen herausholen.

    Da wird gejuckt und gekratzt, damit die Kiele aufgehen.

    Wie hier bei der Knirschi, sie hatte es besonders schwer immer erwischt. :troest2:

    Sie benötigen dann immer viele Nährstoffe und Gurke, denn da ist Kieselsäure drin. Das hilft schon mal sehr gut, auch die Federlosen sollten da aufpassen, und ihnen viel Mineralien, Steine ausreichend zur Verfügung stellen. :lesen:

  • Tatsächlich haben sich in meinem Schwarm auch schon die ersten beiden ihre Wolljacken wieder angezogen.

    Vll ist das auch ein Grund, warum meine 6 das ganze Jahr über x mal Mausern. Ich hab 2023 irgendwann aufgehört zu zählen, der wie vielte Mauserdurchgang es nun ist

  • Guten Morgen, jetzt da der Winter wirklich durchgekommen ist und auch die Temperaturen bei dem Gefrierpunkt angekommen sind, werden die Wellis auch wieder ihre Brutigkeit; immerhin ist es ja in Australien jetzt Hochsommer, auch wieder ausleben.

    Wir waren letzte Woche mit 2 Mädels beim Tierarzt, da sie so stark jeck sind (bei dem Männerüberschuss), sie bekamen eine Hormonspritze. :lesen: Das ist notwendig, bei manchen Weibchen spielen sonst die Hormone so total verrückt und sie fangen an Eier zu legen. Mit der Safira hatten wir schon eine lege Not im Juni, das war schon sehr knapp. Aber sie ist zwar in den Wechseljahren (nein gibt es nicht) :groehl: bei den Vögeln, sie können bis zum Lebensende Eier legen. :troest: Das musste ich mir erst einmal anhören von der Tierärztin, als ich danach fragte. :nono: Also achtet mal auf die Weibchen bei euch, die Gefahr besteht im Winter besonders. Wenn da eine Henne Hilfe benötigt, muss sie sofort zu einem Vogeldoc. :abschied: Da zählt jede Minute. Safira hatte die Operation überlebt :luftsprung: und bekam danach erst einmal ein Hormonimplantat. Was natürlich nicht ewig wirkt, aber es geht auch mit Spritzen. :troest2: Jetzt ist erst einmal wieder Frieden im Schwarm von den Rheinländern.

  • Bei mirwar Holly gerade brutig. Es hat sich aber wieder beruhigt. es sind jetzt aber alle in der Mauser, was bei Petie eine interessante Frisur hervorbrachte, zumindest für ein paar Tage :lach:

    Ich sagte allerdings, daß das geknalle an Silvester meine Süssies nicht beeindruckt hat. Das war im Nachhinein nicht richtig. Auch wenn sie sich nicht offensichtlich erschrocken haben oder irgendeine Reaktion gezeigt haben. Sie sind bis vor drei Tagen nicht mehr zum Schlafen in den Käfig gegangen. Ich hatte das gar nicht damit in Zusammenhang gebracht, nur da ich nichts verändert habe und hier leider auch noch manchmal bis dahin vereinzelt geböllert wurde, glaube ich das sie sich draussen einfach sicherer gefühlt haben (fluchtmöglichkeit). Jetzt haben wir wieder nur die normalen Alltagsgeräusche und alles ist wieder gut. Es wird wieder drinnen geschlafen.

    Von hionten nach vorne: Douggie, Carrie, Holly und Petie (wieder ohne fesche Frisur)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!