Igel Auswlderung und so was....

  • Habe einen Igel von letztem Jahr wieder geholt und wollte ihn auch wieder an seine gewohnte Umgebung freilassen. Da wir ja ihn im Herbst mit knapp 200 gr. und einer verletzten vereiterten Pfote von einer lieben Nachbarin bekamen und ihn in die Igelstation nach Wuppertal verbracht haben. :wiederbelebung: Er wurde wie die anderen der 12 Igel im letzten Jahr gesund gepäppelt und jetzt wieder der Natur übergeben. Vielen Dank auch dafür an die Igelstation des Igelnetzwerk Wuppertal.

    Da wir jedoch ihnen nur einen kleinen Garten bieten können, jedoch einige Gärten in der Siedlung viele Igel Unterschlupf geben, haben wir uns entschlossen auch einen wieder zurückzunehmen.

    Also er wog jetzt 1100 gr. und hatte eine grüne Markierung hinter dem Kopf, somit konnten wir ihn bei der Auswilderung wieder erkennen. eine Markierung, die im regen wieder abgeht.

    Also heißt er jetzt Mr. Green und er wird sich erst einmal nach langem Winterschlaf in der Freiheit wieder neu orientieren müssen. Mit kleinen Futterstellen bei uns kann er sich darauf verlassen auch bei uns einen Schlafplatz zu finden, geschützt. Denn, wenn er sein Revier einmal kennt, wird er viele Nester sich im Sommer bauen und auch hier und dort schlafen. :groehl::daumen:

    Also habe ich schnell noch ein Igelhaus besorgt, da wir in unserer Igelkuppel schon einen Igel haben und der fühlt sich dort Igel wohl :tanz:

    Zuerst habe ich das Igelhaus an eine andere Stelle im Garten positioniert, schön unter einem Baum. Igel rein und fertig?

    Nein, gefiel Mr. green nicht, er ging sofort raus aus dem schönen neuen Heim und es war nicht in seinem Interesse ...

    Dann versuchen wir es mal dort in der tollen Hütte beim Kumpel von Nebenan....... :lach:

    Aber das passte dem Bewohner der Kuppel gar nicht und ließ ihn nur im Flur schlafen. :kopfkratz::mauer::nono:

    Ich kam also heute raus, um die Wäsche aufzuhängen und sah das Unheil. :friede:

    2 Jungs in einer Hütte, nein das geht nicht, - Hütte umquartieren und versuchen, dass es klappt :ratlos:

    na es hat geklappt der andere ich nenne ihn Mr. Braun von der Kuppel ist nach Protest wieder in seine Kuppel eingezogen und Mr. Green hat die Lösung als Nachbar akzeptiert. Beim Futtern gibt es auch keine Probleme.... :mahlzeit::troest:

    Denn da habe ich ja eine Korkröhre, da kann man ja von beiden Seiten Fressen.

    wenn alles so einfach wäre...... :daumen::kaffee:

  • Das gleiche Igelhaus hatte ich im vorletzten Jahr auch. Leider hat es sich schnell verzogen und bei Regen war es innen klitsche nass...Da blieb Schimmel nicht lange aus. Ich habe es jetzt gegen ein Igelhaus ohne Boden eingetauscht. Heute morgen fand ich 2 schlafende Igel darin...Denen war es beiden wohl zu nass (Dauerregen seit gestern Abend) für ihre ursprünglichen Nester...Normalerweise "bekriegen" sie sich wenn sie sich an der Futterstelle begegnen. Aber bei dem Mistwetter wird gekuschelt :D

  • du meinst das Holzhaus von Deh..... , ja das war ein Fehlkauf habe es auch schnell bemerkt. Habe schon ein anderes bestellt. mit Siebdruckplattenoben und untenrum. Es wird die Tage kommen. Ich hatte es nicht gedacht, dass es so schnell sich verzieht und jetzt habe ich Lehrgeld bezahlt.

  • Ja...ich hab jetzt eins das unten offen ist und keine "Zimmereinteilung" hat. Das kann man aufklappen und bequem mit Stroh und Heu auslegen. Das mögen sie sehr gerne, auch wenn keine Zwischenwand drin ist. Heute liegt wieder ein Igelchen drin und schläft...Beim OBI hab ich das gesehen...Wir haben es dann noch von außen mit "Dekomatten" aus dem Modellbau beklebt damit es ein wenig vor Nässe geschützt ist. Obwohl es keinen Boden hat und es im Moment sehr viel regnet ist es innen trocken und kein Schimmel vorhanden. 1x im Monat oder wenn es der Igel mit guter Verdauung besudelt hat, Wechsel ich Stroh und Heu aus. Ansonst lass ich es so gut wie unangetastet. Außer dass ich ein kleines Schälchen mit Igel-Trockenfutter als Snack rein stelle wenn es nicht zum Schlafen genutzt wird.

  • Allerdings muss ich dazu sagen dass ich das Dach bei hohen Temperaturen verzieht und nicht richtig schließt. Wir haben dann von den Sichtschutzstreifen unseres Stabmattenzaunes ein Stück über die Öffnung getackert damit es nicht hineinregnet wenn es nicht richtig schließt. Im Moment geht es gut zu aber wenn es wieder heiß wird, leider nicht.

  • Dieses Thema enthält 14 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!