Meine Wellis

  • Vielen Dank für die nette Aufnahme hier im Forum.

    Ich heiße Renate, komme aus dem Saarland, bin 56 Jahre alt.

    Wellis begleiten mich seit meiner Kindheit und ich kann mir ein Leben ohne sie nicht vorstellen.


    Mein erster Welli kam aus einer Zoohandlung, war Einzelvogel und mein bester Kumpel.

    Er hatte wie damals üblich einen kleinen Käfig, der aber von morgens bis abends offen stand und er war immer bei uns.

    Er saß mit am Tisch, bei den Hausaufgaben, abends auf der Couch.


    Leider wurde er nur zwei Jahre alt, er flog in eine Tür, die gerade am Zuschlagen war und brach sich das Genick.

    Damals war ich 12 Jahre alt und todunglücklich.


    Kurz darauf zog wieder ein Welli ein, der ebenso zahm wurde und mich ins Erwachsenenleben begleitete.

    Er zog mit mir um, von München ins Saarland, und wurde 9 1/2 Jahre alt.

    Er starb beim Tierarzt, als dieser ihn untersuchen wollte, obwohl er zahm war.

    Er hatte wohl eine Luftsackentzündung und bekam einen Herzschlag, als der Tierarzt ihn in die Hand nahm.


    Danach hatte ich einige Jahre keine Wellis, erst als meine Kinder geboren waren kam wieder ein Wellensittichpärchen zu uns.

    Als sie zwei Jahre alt waren entflogen sie beide durch ein gekipptes Fenster im Dachgeschoß.


    Die Henne, die relativ zahm war, fanden wir ein paar Tage später wieder, sie saß in einem Baum im Wald gegenüber und ließ sich sichtbar erleichtert in ihren Käfig zurückbringen.


    Sie bekam einen neuen Partner und als wir mit den Kindern umzogen blieb sie bei meiner Mutter, weil diese sich nicht auch noch von den Wellis trennen wollte.


    Kurz darauf bekamen wir im eigenen Heim unser erstes Pärchen, Felix und Nicole.


    Felix



    Nicole



    Nicole wurde 11 1/2 Jahre alt und starb nach kurzer Krankheit in meiner Hand.

    Felix war von einem Tag auf den anderen sehr still, bewegte sich kaum noch.

    Also bekam er eine neue Partnerin, Amelie.




    Amelie war ein Jungvogel, Felix war sofort begeistert und zwitscherte wieder.

    Aber mit seinen 11 Jahren konnte er nicht mit der jungen Amelie mithalten und so zog kurz darauf Jacob ein.



    Felix war glücklich, er hatte Gesellschaft, Jacob und Amelie waren von der ersten Sekunde an unzertrennlich, ein glückliches Pärchen, das ist bis heute so.


    Felix flog ein halbes Jahr später still und leise nachts über die Regenbogenbrücke, aber er war in seinem letzten halben Jahr noch mal aufgeblüht.


    Kurz nach Jacobs Einzug kam ich eines Morgens an die Voliere und es lagen überall Federn von Amelie.

    Seit diesem Zeitpunkt konnte sie nicht mehr fliegen, war aber ansonsten munter und fidel.


    Ich recherchierte und fand heraus, dass sie an einer Viruserkrankung leiden könnte.

    Da bereits alle drei seit einigen Wochen zusammen waren, war eine Ansteckung in dem Fall schon passiert.

    Heilen konnte man es auch nicht, also beschloss ich abzuwarten und baute die Voliere um, so dass Amelie überall hinkam.


    Heute sind die beiden knapp 9 1/2 Jahre alt und bis vor einem Monat waren sie immer gesund und munter, keinerlei Krankheitsanzeichen.

    Um Neujahr begann Jacob mit der Mauser und sie dauerte gefühlt endlos.

    Vor ein paar Wochen sah ich dann, dass sein Bäuchlein ganz kahl war. Er selbst war aber munter wie immer, flog seine Runden in der Voliere, also schob ich es auf die lange Mauser.


    Vor zwei Wochen entdeckte ich dann ein seltsames "Gewächs" an Amelies Schnabelwinkel und dachte erst mal an Milben.


    Dann begann eine frustrierende Suche nach einem Tierarzt, der Wellensittiche behandelt, ich hatte bis dahin tatsächlich nie einen Tierarzt für die Wellis gebraucht. Letzte Woche wurde ich fündig, durfte sofort kommen und dort wurde dann festgestellt, dass es keine Milben waren.


    Das Gewächs am Schnabelwinkel, das außen noch recht klein war, war im Inneren sehr viel größer, was wir aber erst sahen, als die Tierärztin Amelies Schnabel öffnete. Kaum zu glauben, dass man ihr ansonsten gar nichts anmerkte, sie futterte wie immer, sie turnte durch den Käfig wie immer und ihr Gefieder war tadellos.


    Wir hatten nur zwei Optionen, einschläfern oder operieren.

    Ich entschloss mich zur Op, weil Amelie ansonsten munter und lebenslustig war.


    Eine Ursache für das kahle Bäuchlein fand die Tierärztin nicht, wir entschieden aber, dass Amelies Gewächs eingeschickt wird und auf die Virenkrankheiten untersucht wird. Das wäre sinnvoller als Federn einzuschicken, denn wenn das Geschwür durch PBFD verursacht wäre, würde sich der Virus in den Zellen finden lassen. So zumindest die Aussage der Tierärztin.

    Das wäre dann auch eine Erklärung für Jacobs Bäuchlein, ansonsten gäbe es aktuell keine.


    Amelie ist heute morgen operiert worden, mit erheblichem Risiko, wie die Tierärztin vorher zu bedenken gab.

    Aber sie hat es geschafft, sie sitzt wieder bei Jacob, der sich unbändig freut, dass sie wieder da ist.


    Jetzt bekommt sie die nächsten Tage noch Schmerzmittel und Ab, falls ich das hinkriege, und das entfernte Geschwür sowie eine Kotsammlung von beiden wird an ein Labor geschickt. Die Befunde sollten in einigen Tagen da sein.


    Soweit fürs Erste, jetzt lese ich mich mal durchs Forum, ich hätte nämlich einige Fragen, weil ich u.a. das Futter umstellen möchte. :)

  • Hallo Renate, du schreibst ja sehr viel über deine Wellis und auch von ihren Erkrankungen, sodass man meinen könnte, du hast da schon einen Schwarm mit Pbfd Vögel und viel Erfahrung hast. Ich musste deinen aufmunternden Bericht erst 2 x lesen, um auch gut durchzublicken. :respekt::)) Wir können auch über die vielen Erfahrungen schreiben und sind auf Abgabe und Tierschutz-Vögel spezialisiert. Es ist immer schwer, die Wellis gehen zu lassen und wir haben zum Glück hier im Umkreis 4 erfahrene Vogeltierärzte. Unser kleiner Schwarm besteht gerade aus 11 Wellis von denen 5 schon die Schallgrenze von 10 Jahren erreicht haben. Wir haben auch immer mal wieder die nicht fliegenden Vögel und wir bemühen uns ihnen ein behindertengerechtes Zuhause zu bieten, damit sie sich noch einige Zeit lang am Wellisein zu erfreuen. Wir d.h. meine Frau und ich haben schon 40 Jahre Wellis und es ist auch immer schwer solche ins Hirseland fliegen zu lassen. :weinen: Es gibt Halter, die können es gar nicht und dann landen sie bei uns. :nicken: Ob wir Pbfd haben, ist uns noch nicht bekannt gewesen, haben aber noch keine Nackedei Vögel gehabt. Dafür aber genug, die mit schweren Megas zu kämpfen hatten. :mauer:

    Ich hoffe, du erzählst uns auch noch vieles von deinen beiden Süßen. Wir sind auf rege Berichte gespannt. :bestfriend:

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Renate,


    herzlich willkommen bei uns im Forum.

    :welcome2:


    Deine Vögel haben ein relativ gutes Alter erreicht, die wenigsten können sich über 10 Jahre und mehr freuen. Ich hatte mal einen PBFD-Wellensittich. Leider wurde unser Lenny nur viereinhalb Jahre aus. Er war zum Schluss völlig nackt und es brach an allen Ecken aus. Das Virus hatte zum Schluss ganze Arbeit geleistet. Ich musste ihn einschläfern lassen, weil er immer mehr abbaute und zum Schluss bekam er wilde Zuckungen. Das war für mich ein Zeichen, ihn gehen zu lassen.


    Ich drücke deiner Amelie beide Daumen, dass sie es schafft.

  • Ich habe die erste Dosis Schmerzmittel verabreicht, das erste Mal in über 40 Jahren Wellensittichhaltung, dass ich einem Welli Medizin geben musste.


    Mir tut es leid, dass ich sie dafür jedes Mal einfangen muss, die beiden sind nicht handzahm, war in den 9 Jahren auch nicht nötig.

    Ich kann alles in der Voliere machen , da bleiben sie ruhig, auch wenn ich ihnen nahe komme.

    Aber mit der Hand greifen, da hört für sie der Spaß auf.

    Ist aber leider nötig.


    Dieter01

    Ich bin gerade dabei mich durch deine Beiträge zu lesen, so viele Informationen, so viele Wellis und so ein tolles Zuhause, ich bin ganz neidisch.


    So viele Wellis hatte ich nicht, die beiden Einzelvögel aus meiner Kindheit/jung erwachsen, dann jeweils immer ein Pärchen, Jacob und Amelie sind mein drittes Pärchen.

    Sie waren ein halbes Jahr zusammen mit Felix zu dritt.


    Und immer Glück gehabt, nie einen Tierarzt gebraucht oder Medikamente.


    Es ist ja noch nicht sicher, dass es PBFD ist, warten wir mal ab.


    Aktuell geht es Amelie ganz gut, sie hat schon ein bisschen gefressen und die erste Dosis Novalgin intus.

  • Hallo Mara, :willkommen8:

    Du hast ähnliche Erfahrungen gemacht wie ich. Einige meiner Wellensittiche wurden nur zwischen 3 bis 6 Jahre alt, meine beiden ältesten sind erst kürzlich im Alter von 10 und 11 Jahre über die Regenbogenbrücke geflogen.

    Derzeit habe ich nur noch 2 von ehemals 6 Wellensittichen, es ist leider eher eine Zwangsgemeinschaft, denn die beiden mögen sich nicht zu 100 %.

    Aber - zunächst sind meine Daumen für die frisch operierte Amelie gedrückt und natürlich für Jacob. :daumendrück::wirdschon:

  • Dieses Thema enthält 32 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!