Hallo!
Ich war am Mittwoch mit meinem Welli beim TA. Dieser hat festgestellt, daß mein Welli eine vergrößerte Leber hat. Jetzt bekommt er Medikamente dagegen.
Hat einer von Euch schon mal Erfahrung mit sowas gemacht? Was kann ich sonst noch gutes für meinen Vogel tun? Braucht er lebenslang jetzt Unterstützung?
Wo kommt sowas her?
Lebererkrankung
-
-
hallo Jeanette,
ja, wir haben auch solche Kandidaten gehabt und auch immer noch im Schwärmchen. Das Problem mit der Leber und oder der Niere ist leider sehr häufig bei den Vögeln, die in den letzten Jahren so unter den Wellibesitzern aufgetaucht, und ich glaube, da werden dir hier auch einige Federlose einiges zu berichten haben.
Zuerst einmal gibt es verschiedene Ursachen, die für eine Leberentzündung sprechen: da ist z.B.: die zu fettreiche Kost der Feder Federlosen, die die Wellis zwar sehr gerne haben, aber auch durch den Bewegungsmangel der Vögel in Gefangenschaft. Die Wellis sind ja nicht einmal immer alles schuld, was sie zu futtern bekommen ist meist einseitig und kann auch belastet durch Pestizide und fettreich Saaten und Körnchen sein.
Fangen wir einmal damit an, dass auch die Vögel nicht immer auch eine gute genetische Voraussetzung mitbringen. Nicht jeder Züchter hält sich an die sauberen Auswahlen der Zuchtbedingungen, d.h. er achtet nicht so genau darauf, ob das Pärchen ein gutes Genprofil mitbringt oder ob es nur auf die schöne Farbe der Vögel ankommt, siehe die schönen Rainbows. Sie müssen sich nur gut verkaufen lassen. Sie haben ja die Vögel nicht so lange und sie interessieren sich nur für die Masse der Vögel und nicht für die Gesundheit.
Dabei sind natürlich die Vögel auch noch dem Stress der anderen ausgesetzt, das richtige zu fressen. Welcher Züchter achtet auf Biokost mit möglichst wenig Gift auf dem Gemüse oder welcher Federloser weiß, welche Giftstoffe an einem Käfiggitter auf dem armen eingesperrten Vogel warten (Zinkbeschichtungen). Der Vogel weiß es nicht und hält sich beim Klettern am Gitter fest, der Speichel des Vogels löst das Zink auf und er nimmt es auf.
Es gibt so viele Sachen, worauf du bei deinen Vögeln achten solltest. Jetzt, wo der Vogel diese Leberentzündung hat, sollte er so schnell es geht entgiftet werden, egal welches Gift die Leber bei ihm geschädigt hat. Kleine Leberkuren wirken da sich sehr positiv auf die Gesundung des Vogels aus und sollten für jeden Wellibesitzer der einen solchen Vogel in seiner Obhut hat, ständig wiederholt werden.
Mariendistelpräparate wie Legalon (Apotheke) und Laktulose sollten dabei auch vom TA verschrieben werden. Die Akutphase ist erst einmal wichtig den Vogel richtig zu behandeln, wenn das schnabulös gemacht werden muss, dann ist es auch wichtig es durchzuziehen. die weiteren Kuren sind dann etwas ins Trinkwasser zu tun über mehrere Zeiträume auch wichtig, für die weiteren Zeiträume des Vogels. Das können dann auch alle Vögel mitnehmen als Phasen der Entlastung der Organe. Da ist eine Zugabe von Hepar Comp (von der Fa. Heel) ins Trinkwasser und auch zeitweilige Zusätze von besonders guter Vitamin-A-Versorgung, mit glatter Petersilie und Staudensellerie, auch Möhren sehr hilfreich. Auch Brennnesselwurzel gemahlen und als Teekur sind da hilfreich den kleinen Körper zu unterstützen.
Das klingt viel,
ist jedoch bei vielen sehr viel interessanter als dem Vogel ständig Medikamente zu geben.
die Leber ist nun mal ein Entgiftungsorgan, jedoch kann sie so einiges wegstecken. Auch die Nahrung auf Diät umzustellen ist bei vielen schon sehr vielversprechend. Damit die Leber nicht so schnell mit fettreichem Futter wieder belastet wird. Im wechsel von je 3-6 Tagen mit normalem futter zu geben ist da auch wichtig. Es gibt Vögel, die können nicht immer die leckeren Sachen vertragen, so wie wir uns auch abwechslungsreich ernähren sollten. Vögel brauchen viel mehr Vitamine und Mineralien als wir glauben.
du wirst es schon in den Griff bekommen, wenn du dich mal damit vertraut gemacht hast, kommt dir das auch nicht so schlimm und viel vor.
Wie viel Vögel hast du? du kannst dir jederzeit Tipps holen und hier helfen dir so einige bestimmt weiter.
-
Danke für deine Antwort und vielen Tipps.
Puh, hätte nicht gedacht, dass man soviel machen kann/muss. Ich werde meinen Tierarzt mal nach dieser Lactulose fragen.
Ich war wegen des zu langen Schnabels beim Tierarzt, der hat das dann festgestellt. Ich habe nur zwei Wellensittiche und der leberkranke, mit dem ich beim Tierarzt war, ist auch ein bisschen dick. Der Tierarzt meinte, dass das eine Fettstoffwechselstörung sein kann. Ich denke auch, dass ich da was an der Ernährung drehen muss.
Habe mal nachgeschaut, dieses Legalon ist ziemlich teuer. Das sind Kapseln oder? Ich habe vom Tierarzt auch Kapseln mitbekommen und soll jeweils eine Prise übers Futter streuen, vielleicht war das Legalon.
-
Das Hepar Comp ist ein Präparat, was du in der Internetapotheke bekommst. Es müsste ins Trinkwasser. Das Legalon ist teuer, es sind rote Kapseln, es gibt aber auch andere Präparate von Stada, die sind nicht so teuer. Es sollte schon ein Mariendistel-Pulver sein, die sind höher konzentriert. Du musst wohl deinen Vögeln mehr Aufmerksamkeit schenken, auch wenn der TA dir das Präparat gegeben hat so solltest du auch akribisch auf die Sachen achten, die deine Vögel zu fressen bekommen, ich habe gestern auch von Hungenberg (Internetversand) 3 Sorten Fettfreies futter geholt, da wir auch solche Kandidaten haben. Ich kann dir mal Fotos machen von den Sachen und dir die Adresse hier schicken. wenn du möchtest, kannst du dir das futter dann bestellen und langsam untermischen. Nicht sofort umstellen, da die Vögel von dir wohl anderes futter gewöhnt sind. Ich würde dir diese Information über PN schicken. Oben neben der Lupe sind 2 Sprechblasen, die nennen sich Konversation. Da kannst du dann die Sachen bestellen, das Futter können alle fressen und ist nicht so teuer. du solltest schon ein wenig alternativen haben damit die Vögel nicht nur das Magere futter kriegen ist es ratsam immer alle 2 Tage mal was anderes zu geben, deine Vögel werden dann auch schlanker in 4 Wochen sind sie dann fit wie die Turnschuhe.
-
Hallo Jeanette,
Dieter hat dir schon sehr gute Tipps gegeben.
Ich hatte auch mal ein paar etwas fülligere Kandidaten, das ist nichts Ungewöhnliches, da spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Aber die Leber kann man im Allgemeinen gut behandeln, aber immer ein Auge darauf haben. Am besten auch das Wiegen zur wöchentlichen Routine bei allen Vögeln machen. Je nachdem, ob du Hansi-Bubis oder Standards hast, dürfen sie ein bestimmtes Gewicht nicht über- aber auch nicht unterschreiten.
Das normale Körnerfutter kannst du mit Grassamen strecken, das ist nicht ganz so kalorienhaltig.
Dieter01 : Kannst den Link zum Futtershop und die weiteren Infos ruhig hier im Forum schreiben. Das Verlinken von Futtershops ist kein Problem.
-
Dieses Thema enthält 17 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!