Öl in den Federn am Bauch von Wellensittich

  • im Forum habe ich von Dieter01 gelesen, dass es für die Füße gut ist, wenn man die Stangen mit Öl einpinselt.

    Das habe ich mit Olivenöl gemacht und dann konnte Spatz nicht mehr auf der Stange sitzen. Sie ist immer runter gerutscht und ist im Sand gelandet.

    Dann hat sie es aber immer wieder versucht und die Federn am Bauch hatten immer mehr Öl drin.

    Irgendwann ist sie dann einfach unten sitzen geblieben. Hat aber ganz dolle gezittert.

    Erst am Abend habe ich gemerkt das sie friert.

    Und ich dachte, das ist vielleicht so wie bei den Vögeln die in so eine Ölkatastrophe gekommen sind.

    Die werden dann ja auch gewaschen. Und so habe ich es mit Spatz dann auch gemacht .

    Also im Waschbecken gewaschen und dann trocken geföhnt.

    Sie war danach ganz komisch und hat 3 Tage nur am Boden gesessen . Aber jetzt geht's wieder.

    Die eingeölten Stangen habe ich alle weg gemacht.

    Jetzt haben sie neue.

    Hätte ich anderes Öl nehmen müssen?

    Es war Olivenöl. Ein ganz gutes.

  • Das hab ich noch nie gehört, allerdings hab ich noch nie Stangen mit Öl eingepinselt. Gutes Olivenöl klingt ja erstmal gut. Vielleicht darf man nur sehr wenig Öl nehmen, so dass es in das Holz einzieht und nicht rutschig wird. Vielleicht war das mit dem Öl auch Zufall, und sie hatte ein ganz anderes Problem weshalb sie von der Stange fiel und fror....

    • Offizieller Beitrag

    Ja, sie rutschen auf geölte Stangen aus, wenn man zuviel nimmt. Es darf auch nie die ganze Stange eingecremt werden, sondern nur eine kleine Stelle, der Rest muss vom Öl ausgeschlossen sein, so dass sie schnell auf eine nicht eingeölte Stelle kommen können.


    Stelle dir mal vor, deine ganze Wohnung ist eine einzige Eisbahn und du hast keine Möglichkeit, deinen Fuß auf sicheren Boden zu setzen oder dich irgendwo festzuhalten. Ein Sturz ist da vorprogrammiert.


    Ich nehme aus den genannten Gründen kein Öl, das ist mir zu gefährlich, sie rutschen aus und können sich verletzen. Ich mache es ganz selten mit Bepanthen Augen- und Nasensalbe und diese wird nur auf eine kleine Stelle eingerieben und so stark ausgestrichen, dass es nicht mehr rutschig ist.

  • Oh, es tut mir leid, wenn du aber zu viel Öl draufgeschmiert hast und der Vogel kann sich auf der Stange nicht mehr halten ist das ein Problem. Wir pinseln die Stangen fast regelmäßig mit Öl ein und das haben wir von einem Tierarzt das mit dem Öl. Wir haben auch so einige Läufer in dem Schwarm und hatten immer die Stangen nach dem Reinigen eingepinselt, natürlich nicht so stark, dass sie sich nicht mehr halten konnten. Die Vögel reiben sich den Schnabel daran und der Schnabel und die Füße sind dann wie eingecremt. Es war vielleicht mein Fehler nicht das zu berücksichtigen, dass du sie in Öl tränkst, sodass es keinen Halt mehr gibt, und das Öl, was im Gefieder ist, zum Problem wird. Ehrlich gesagt habe ich noch nie darüber so nachgedacht. :O Wir haben einen alten Backpinsel und wenn zu viel Öl darauf ist solltest du es auch wieder abwischen dann hast du nur noch einen so dünnen Film drauf. Auch machen wir "nur die Stangen, die waagerecht sind" nur mit Öl. Die Wellis, auch wenn es nur 10 Stück sind immer damit klargekommen und hatten auch keine Probleme mit den Füßen da wir auch verschiedene Durchmesser der Standen haben. Auch die Möglichkeit der Stange auszuweichen haben sie auch. Unsere trainieren auch an Korkästen ihre Griffkraft, die ist sehr groß. Vielleicht hast du nicht so viele Möglichkeiten. das Öl ist nichts Falsches. Ich hätte es dir wohl besser erklären müssen, - tut mir leid :friede:

    Wie geht es denn deinem Vögelchen inzwischen

  • Danke für die Antworten.

    An Schwester S Danke, der Hinweis ist gut, nicht die ganze Stange und nur dünn ein zu schmieren.

    An Anet, ich glaube nicht das Spatz ein anderes Problem hatte. Das begann erst als sie immer von der Stange abgerutscht ist und als die Federn vom Öl ganz zusammen geklebt waren. Da war der nackte Bauch zu sehen. Darum hat der Wellensittich gefroren.

    Ich habe das nachgelesen bei den Vögeln einer Ölkarastrophe. Da hieß es sie würden unterkühlen, weil die Federn nicht mehr wärmen. So war das bei Spatz auch. Als ich sie gewaschen und trocken geföhnt habe hat sie nicht mehr gefroren.

    An Dieter01 Spatz geht es wieder gut. Das war ja schon letzte Woche mit dem Öl.

    Ich werde das auch nicht mehr machen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!