Sogenannte Welli-Experten

    • Offizieller Beitrag

    Ich erlebe es immer wieder in FB-Welli-Gruppen, aber auch in Foren:


    Es gibt zwei verschiedene Arten von Welli-Experten: Die einen, die immer recht haben und sagen, Wellis dürfen fast alles fressen, annagen und fast nichts ist giftig oder gefährlich und die anderen, die auch immer recht haben und sagen, dass vieles gesundheitsschädlich, giftig und verboten ist und man soll lieber vorsichtig sein.


    Wer hat von diesen beiden rechthaberischen Parteien hat denn jetzt wirklich Recht? Kaum einer belegt seine Behauptungen.


    Da hilft nur gesunder Menschenverstand und intensivste Recherche auch auf wissenschaftlichen Seiten, die sich mit Vögeln befassen.
    Vergessen darf man auch nicht, dass Vogel nicht gleich Vogel ist. Unsere einheimischen Vögel reagieren auf viele Pflanzen anders als australische oder afrikanische Vögel.

  • Hallo Wonder,


    ich bin relativ neu hier...oder sagen wir es mal so, ich war im "alten Forum" schon mal unter anderem Namen hier.
    Ich würde mich nicht als Welli-Expertin bezeichnen, habe aber schon einiges an Wissen mir angeeignet. Wichtig für mich ist immer, die kleinen Flieger zu beobachten, ihnen viel Freiraum zu geben und sie zu nichts zu drängen - in der freien Natur macht das auch niemand, es sei denn, sie werden von Rußfalken oder anderen Räubern gejagt. Wenn sie etwas wollen, dann signalisieren sie das auch.
    So habe ich es bislang immer gehalten. Neben normalem Welli-Futter bekommen sie auch Grünfutter wie Golliwoog, Gras, Schlangengurke oder Karotte...demnächst versuche ich es mal mit einem speziellen Futter, welches mir empfohlen wurde. Ich darf gespannt sein, ob meine verwöhnte Bande das annimmt ;)


    Liebe Grüße :)


    Wellilove

    In Erinnerung an meine geliebten Wellis: Pucki, Vicki, Amadeus aus früher Kindheit;

    Monty, Minja, Diva, Sir Philipp und Konfuzius, Sina, Flocki und Sunny aus heutiger Zeit.

    R.I.P. meine Süßen!

  • Ich kenne das Problem und bin deshalb immer wieder sehr verunsichert. So gab ich meinen beiden Süßen auch schon Schnittlauch - manche sagen, das geht, andere auf gar keinen Fall. Einmal schmeckte es ihnen, beim zweiten Versuch putzten sie ihre Schnäbel und waren ganz schön angep-sst von mir. ;)
    Im Moment recherchiere ich dadurch auch bezüglich Yucca und Grünlilie. Auch hier - die einen sagen so, die anderen so. Und alle Pflanzen aus dem Wohnzimmer in die Küche verfrachten geht nicht. Deshalb suche ich jetzt, bevor ich die auch noch umräume.

    • Offizieller Beitrag

    Gut ist immer, wenn derjenige auch halbwegs Begründungen oder Quellen angeben kann, ansonsten kann jeder behaupten, wonach ihm gerade ist. Wir hatten im Vorgänger-Forum (tierforen.net) auch mal einen Typen, der hat steif und fest irgendwelche Thesen aufgestellt, die total abweichend vom Mainstream waren. Aufforderungen, dieses auch zu beweisen, kamen nicht, er verwies lediglich auf veraltete Wellensittichbücher von anno dazumal.

    Er war der Meinung, dass Wellensittiche - bis auf Vogelmiere - gar kein Grünzeug und schon gar nicht Obst und Gemüse fressen sollten. Ich bin zwar auch kein Freund davon, dass man alles, was wir Menschen essen, auch dem Wellensittichen anbieten müssen, aber dieser Mensch war total extrem in seinen Ansichten. :D


    Und so etwas gibt es leider auch umgekehrt - mit anderen Worten - was den Wellensittich nicht augenblicklich umbringt, wovon der nicht augenscheinlich schwer krank wird - ist erlaubt. Und auch hier bliebt derjenige auf Anfragen jegliche Angaben von Quellen schuldig.

  • Ja...jeder Wellensittich ist anders und nicht jeder frisst auch alles. Ich hatte mal einen Wellensittich der sich gierig über Wurstpelle hergemacht hat (die dünne Haut von der Scheibenwurst). Ich war zu langsam beim Abräumen des Tisches und er kam dann und hat angefangen die dünne Pelle genüsslich durch den Schnabel zu ziehen. Ich bin ganz schön erschrocken. Geschadet hat es ihm nicht und er war immer ganz wird auf "seine Wurst". Er ist zwar schon lange am Regenbogenland, hat jedoch ein normales Alter erreicht.


    Eine Henne hatte ich mal die hat kein Basilikum gefressen. Sie nutzte es nur um sich damit zu "parfümieren". Blättchen abzupfen und dann ins Brustgefieder schmieren...ja...das hat ihr gefallen...Ich glaube was ihnen nicht schmeckt oder bekommt, meiden sie von selbst. Auch wenn sie mit der Wildform nichtmehr viel gemeinsam haben, fressen sie nicht automatisch alles sondern nur was schmeckt und bekommt..

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diesen lesen zu können.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!